Aktuelle News

Ansprechpartner

Herr
Dr. Kai Kranich
Pressesprecher

Tel: 0351 4678-104
Fax: 0351 4678-222

k.kranich(at)drksachsen(dot)de

· LV Sachsen Medieninformationen
Trotz neuer Technik große Sorge um Sicherheit an und in sächsischen Gewässern
· LV Sachsen
Zu unserem diesjährigen Fachtag im Bereich Pflege laden wir alle interessierten Vorstände, Geschäftsführer, Leitungskräfte, Praxisanleiter und Pflegefachkräfte am 26. und 27. September 2018 in das Pullman Newa, Prager Str. 2 C, 01069 Dresden recht herzlich ein. Die Veranstaltung beginnt am 26. September um 09:00 Uhr und endet am 27. September ca. 13:00 Uhr.
Initiator der Kampagne #status6, Markus Kremser, steht vor dem DRK Einsatzwagen, der mit einem #status6-Aufkleber ausgestattet ist.
· LV Sachsen
Der heutige Tag begann mit guten persönlichen Gesprächen zwischen Abgeordneten des Sächsischen Landtages und Vertretern der Hilfsorganisationen DRK Sachsen, Malteser Einsatzdienste, Dresden, Malteser Einsatzdienste Leipzig, Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Dresden und DLRG Landesverband Sachsen e.V.
Thomas Pöhland (39), Leiter der Höhlenrettung Sachsen, an der Einsatzleitung
· Bergwacht Sachsen
Im Bielatal in der Sächsischen Schweiz übten die Höhlenrettungsgruppen Deutschlands an diesem Wochenende für den Ernstfall: Eine junge Höhlenforscherin war bis in die hinteren Teile der Wohlrabhöhle geklettert, konnte dann aber den Aufstieg aus eigener Kraft nicht bewältigen. Bei ihren Versuchen, den 25 cm schmalen Kamin hinaufzuklettern verletzte sie sich an der Hand und musste schließlich entkräftet aufgeben. Außerdem wurde ein junger Mann vermisst, der am Vortag eine Höhlentour durchs Bielatal unternommen hatte, aber bis zum nächsten Morgen nicht wieder in seiner Pension aufgetaucht war.
Während einer Übung wird eine verletzte Person von zwei Höhlenrettern versorgt und in Sicherheit gebracht.
· Bergwacht Sachsen
Im Zeitraum vom 22. Juni bis 24. Juni 2018 organisiert die DRK Bergwacht Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Höhlenrettungsverbund Deutschland (HRVD) die nationale Höhlenrettungsübung im Bielatal in der Sächsischen Schweiz.
Vier Männer stehen am Grill und kümmern sich um die hungrigen Gäste.
· Werkstätten Meißen
Am 16. Juni feierten die DRK Werkstätten Meißen mit ihren Mitarbeitern, Betreuern und Angehörigen das Werkstattfest. Die Stimmung war sehr herzlich und ungezwungen. Das herrliche Kuchenbuffet lud ebenso zum Naschen ein wie der Eiswagen, die Fischbrötchen und der Grillstand. Sportlich aktiv konnten die Besucher beim Torwandschießen, Kegeln oder Bierkästenstapeln werden.
Referentin Nadja Roborowski, DRK Generalsekretariat, referierte am zweiten Workshop-Tag über die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen.
· LV Sachsen
Nachdem im Jahr 2017 bereits zwei Grundlagenschulungen zum Thema Asylverfahren stattgefunden haben, richtete das Team Migration und Integration in diesem Jahr erstmalig ein Aufbauseminar zu diesem komplexen Themenfeld für Sozialarbeiter/innen aus.
Christine Heber und vier weitere Personen sitzen gemütlich um einen Rundtisch.
· LV Sachsen
Christine Heber hat alle Migrationsbewegungen nach Sachsen miterlebt – Anfang der 1990er-Jahre Spätaussiedler aus dem heutigen Russland, dann die große Fluchtbewegung anlässlich der Balkankriege und zuletzt die zahlreichen Geflüchteten vor allem aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. Nun geht sie nach fast 30 Jahren in der Migrationsberatung in den Ruhestand.
Eine Reihe von Rettungswagen unter dramatischem Himmel ist zu sehen. Quer über dem Bild steht "#Status6 Helfergleichstellung in Sachsen! Deine Stimme zählt:" Darunter ist der Link zur entsprechenden Petition angegeben.
· LV Sachsen
Das ehrenamtliche Rotkreuzmitglied Markus Kremser hat die Aktion „#status6 – Helfergleichstellung in Sachsen jetzt!“ ins Leben gerufen. Die Ehrenamtlichen Helfer der Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienst, Arbeiter-Samariter-Bund und der Deutsche Lebensrettungsgesellschaft wenden sich mit einer Petition an den Landtag, um gemeinsam die Helfergleichstellung in Sachsen zu fordern.
Vier Personen stehen auf dem Gelände des Hochwasserschutztages vor dem geländetauglichen Unimogs des DRK in Sachsen.
· Wasserwacht Sachsen
Am 9. Juni 2018 fand in Bad Schandau erstmals der Tag des Hochwasserschutzes statt. Fünf Jahre nach dem verheerenden Juni-Hochwasser startete diese Veranstaltungsreihe, um an Hochwassergefahren zu erinnern, Maßnahmen für den Hochwasserschutz vorzustellen und notwendige Abläufe für den Hochwasserfall zu üben.
  • 54 von 55

Newsroom

Wir informieren regelmäßig mit aktuellen Meldungen über die Arbeit des DRK in Sachsen.

Neuigkeiten und Informationen vom Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin.

In den Jahresberichten des DRK in Sachsen können Sie die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Jahre nachlesen.

In den Jahresberichten des DRK in Sachsen können Sie die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Jahre nachlesen.

Fotos, Eindrücke, Beiträge von "International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies".

Hier finden Sie Informationen und Vorlagen zum Herunterladen zum Corporate Design im Style Guide des Deutschen Roten Kreuzes.

Wir informieren regelmäßig mit aktuellen Meldungen über die Arbeit des DRK in Sachsen.

Neuigkeiten und Informationen vom Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin.

In den Jahresberichten des DRK in Sachsen können Sie die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Jahre nachlesen.

In den Jahresberichten des DRK in Sachsen können Sie die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Jahre nachlesen.

Fotos, Eindrücke, Beiträge von "International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies".

Hier finden Sie Informationen und Vorlagen zum Herunterladen zum Corporate Design im Style Guide des Deutschen Roten Kreuzes.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden