Erste Hilfe am Kind
Erste Hilfe am Kind
Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind wendet sich speziell an Eltern, Großeltern, Erzieher und an alle, die mit Kindern zu tun haben. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.
Themenbereiche
Sie erlernen die Versorgung bedrohlicher Blutungen bei Kindern, aber auch die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, die bei Atemstörungen und Störungen des Herz-Kreislaufsystems zu treffen sind.
Weitere Themen:
- Knochenbrüche
- Schock
- Kontrolle der Vitalfunktionen
- Stabile Seitenlage
- Beatmung
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Vergiftungen
- Erkrankungen im Kindesalter
- Impfkalender
Damit Unfälle gar nicht erst passieren, werden Ihnen im Kurs außerdem besondere Gefahrenquellen für Kinder aufgezeigt und vorbeugende Maßnahmen nahegebracht.
Erste Hilfe – Senioren
Erste Hilfe – Senioren
Ältere Menschen nehmen fremde Hilfe häufig nur ungern an und denken, dass akute gesundheitliche Probleme, die von allein gekommen sind, auch wieder von allein weggehen. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist dann schon eine ziemlich lange Zeit her. In unserem Erste-Hilfe-Lehrgang speziell für Senioren und alle Junggebliebenen möchten wir folgende Schwerpunkte besprechen.
Themenbereiche:
- Notfälle bei Diabetes (Zuckerkrankheit)
- Schlaganfall
- Atemnot
- Herzinfarkt
- Knochenbrüche nach Stürzen
- Vermittlung und Üben der aktuellen Stabilen Seitenlage
- Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen
- Absetzen eines Notrufes
- Sinn und Zweck eines Funkfingers (Hausnotruf)
Erste Hilfe – Sport
- Erste Hilfe – Sport- Der Rotkreuzkurs EH Sport wendet sich besonders an alle aktiven Sportler, deren Betreuer, Übungsleiter, Trainer und weitere Interessierte. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. - Sport ist eine beliebte und weit verbreitete Freizeitaktivität, die ständig neue Anhänger für sich begeistern kann. Leider kommt es dabei immer wieder zu Verletzungen und Unfällen. In unserem speziellen Erste-Hilfe-Lehrgang für Sportler geht es darum, vor unnötigen Gefahren zu warnen und praktikable, medizinisch aktuelle Maßnahmen zu vermitteln, mit denen Folgeerscheinungen von Sportunfällen, wie Sportschäden oder bleibende Invalidität, gekonnt vermieden werden können. - Themenbereiche:- In diesem Lehrgang lernen Sie die typischen Verletzungen im Sportbereich kennen. Sie besprechen Maßnahmen, um Verletzungen zu vermeiden und lernen, wie Sie erlittene Verletzungen fachmännisch versorgen können. Zum Beispiel: - Verletzungen des Bewegungsapparates
- Überlastungsschäden
- Störung von Bewusstsein, Atmung, Kreislauf
- Versorgung von Verletzungen
- Vermeiden von Sportunfällen
 
Fit in Erster Hilfe
- Fit in Erster Hilfe- Beim Deutschen Roten Kreuz lernen Sie in praxisnahen Erste-Hilfe-Lehrgängen, wie Sie mit einfachsten Handgriffen Menschenleben retten. Wir schulen Sie, damit Sie in solchen Situationen besonnen und ruhig bleiben, sich und Ihren Fähigkeiten vertrauen und immer wissen, worauf es ankommt. - Zwei Module: Wissen, für den Ernstfall- Unsere Erste-Hilfe-Schulung besteht aus zwei separaten Modulen, die jeweils 90 Minuten dauern und aufeinander aufbauen. Jedes Modul vermittelt praxisnahes Wissen und konkrete Maßnahmen für den Ernstfall. 
 Modul I: Verhalten nach einem Verkehrsunfall
 In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie sich nach einem Verkehrsunfall richtig verhalten und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sie sicher anwenden können.
 Inhalte:- Absichern einer Unfallstelle
- Notruf absetzen
- Retten aus Kraftfahrzeugen
- Kontrolle lebenswichtiger Funktionen
- Stabile Seitenlage
- Helm abnehmen
 
 Modul II: Kreislauf
 Dieses Modul konzentriert sich auf Notfälle im Zusammenhang mit dem Herz-Kreislauf-System. Auch hier steht das gezielte Handeln im Vordergrund.
 Inhalte:- Notruf absetzen
- Kontrolle lebenswichtiger Funktionen
- Kreislaufstillstand – Wiederbelebung
- Herzinfarkt
 
 Beide Module ergänzen sich inhaltlich und bieten eine kompakte, aber umfassende Einführung in lebensrettende Sofortmaßnahmen – sowohl bei Unfällen im Straßenverkehr als auch bei medizinischen Notfällen im Alltag. Eine Teilnahme an beiden Modulen wird empfohlen, ist aber auch einzeln möglich.
Kurs AED-Frühdefibrillation
- Kurs AED-Frühdefibrillation- In diesem Lehrgang wird der Umgang mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED) geschult. Der Kurs richtet sich auch an Personen, die noch keinen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben. - Diesen Lehrgang bieten wir bei einer Gruppenstärke von 6 Personen an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte zwecks einer Terminvereinbarung. 







![[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]  [Translate to Deutsch, leichte Sprache:]](/fileadmin/_processed_/0/f/csm_Willing-Holtz_DRK_872c69139f.jpg)

