Suchdienst

Der DRK-Suchdienst in Sachsen unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden. Er hilft, Angehörige zu finden, bringt sie miteinander in Kontakt und vereint. Sie wohnen nicht in Sachsen? Kontakt zu einer Beratungsstelle des DRK-Suchdienstes in Ihrer Nähe finden Sie hier

Ansprechpartnerin

Frau
Claudia Holbe
Referentin Suchdienst

Tel: 0351 4678-130
suchdienst(at)drksachsen(dot)de

Wir finden Angehörige

Suchdienst ist seit über 150 Jahren eine Kernaufgabe der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Das humanitäre Recht auf die Einheit der Familie beinhaltet auch, das Schicksal von Familienangehörigen zu erfahren.

Internationale Suche nach Vermissten

Sie haben infolge eines bewaffneten Konfliktes, einer Katastrophe, durch Flucht oder Migration den Kontakt zu einem Familienmitglied verloren? 

Beim DRK-Suchdienst können Sie eine Suchanfrage aufgeben. Viele Suchende in Deutschland stammen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea oder Somalia. Auf ihrem Weg nach Deutschland sind sie oft unter dramatischen Umständen von ihren Familien getrennt worden. Zudem sucht der DRK Suchdienst derzeit in Kriegsgefangenschaft geratene oder an der Front vermisste ukrainische Soldaten. Um diese Vermisstenschicksale aufzuklären, arbeitet der DRK-Suchdienst im Rahmen seines internationalen Suchdienst-Netzwerkes mit Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften weltweit sowie mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zusammen. 

Online-Formular für internationale Suchanliegen: Suchformular Internationale Suche – DRK-Suchdienst

Trace the Face - Personen finden durch Ihr Foto

Sie wollen mit Hilfe ihres eigenen Fotos online nach ihren Angehörigen suchen? 

Dazu gibt es das Projekt "Trace the Face". Es wird ein Foto von Ihnen und eine Information darüber, wen sie suchen auf der datensicheren Online-Plattform www.tracetheface.org eingestellt. Wenn jemand Sie wiedererkennt werden Sie durch unseren Suchdienst kontaktiert und auf Wunsch wieder zusammengebracht. Wollen Sie selbst ein Foto einstellen? Wenden Sie sich dazu bitte an suchdienst@drk-sachsen.de

Schicksalsklärungen 80 Jahre nach Kriegsende

Sie möchten das Schicksal einer im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg vermissten Person klären? 

Auch heute betreffen viele der Anfragen an der DRK Suchdienst noch immer das Schicksal von Kriegsvermissten oder Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs. Die Zentrale Namenskartei mit ca. 50 Millionen (digitalisierten) Karteikarten etwa gibt Auskunft zum Verbleib von über 20 Millionen Menschen, die in Deutschland durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen vermisst wurden. Neu erschlossene Informationen aus den Archiven der Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR sowie besser Suchmöglichkeiten durch Digitalisierungsprozesse bringen häufig erst jetzt Gewissheit für die Angehörigen. Diese Suchmöglichkeit besteht voraussichtlich noch bis zum Jahr 2028.

Onlineformular Schicksalsklärung 2. Weltkrieg: Suchanfrage Zweiter Weltkrieg – DRK-Suchdienst

Familien verbinden

Sie haben keine Möglichkeit, Kontakt zu Ihrer Familie aufzunehmen? 

Der Suchdienst des Roten Kreuzes vermittelt weltweit per Rot-Kreuz-Nachricht oder Video-Call Kontakt zwischen Angehörigen in Kriegs- oder Konfliktregionen und ihren Angehörigen in Deutschland. Eine Rotkreuz-Nachricht ist ein formalisierter offener Brief. Er enthält keinerlei politische, militärische oder diskriminierende Inhalte. Für Angehörige von Gefangenen sind Rotkreuz-Nachrichten manchmal die einzige Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu bleiben.

Familienzusammenführung

Sie benötigen Beratung zu Fragen des Familiennachzuges? 

Der DRK-Suchdienst berät und unterstützt Menschen, die über Ländergrenzen hinweg wieder mit ihren Familienangehörigen vereint leben möchten. Ein Schwerpunkt dabei ist die Beratung zu den rechtlichen Voraussetzungen einer Familienzusammenführung von und zu Flüchtlingen nach dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG).

Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler

Sie brauchen Unterstützung im Aufnahmeverfahren oder bei der Suche? 

Der DRK-Suchdienst berät deutschstämmige Personen aus Ost-, Südosteuropa, den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, sowie ihre Angehörigen zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Aufnahmeverfahrens nach dem Bundesvertriebenen- und -flüchtlingsgesetz (BVFG), zur Anerkennung einer möglicherweise bestehenden deutschen Staatsangehörigkeit und zum Nachzug von Familienangehörigen nach den Regelungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG). Der DRK-Suchdienst verfügt außerdem über umfangreiche Unterlagen zu Einreisen in das Bundesgebiet aus den letzten Jahrzehnten, die eine Suche nach Familienangehörigen ermöglichen.

Online-Formular Spätaussiedler-Suche: Suchanfrage Spätaussiedler – DRK-Suchdienst

Ihre Kontaktperson vor Ort

Kompetente Suchdienst-Beraterinnen und - Berater stehen Ihnen im DRK Landesverband Sachsen und in den vier sächsischen Suchdienst-Beratungsstellen in Dresden, Chemnitz, Leipzig und Weißwasser zur Verfügung. Nutzen Sie die PLZ Suche auf der Internetpräsenz des Bundesverbandes unter: https://www.drk-suchdienst.de/drk-suchdienst-in-ihrer-naehe/ oder wenden Sie sich an suchdienst(at)drksachsen(dot)de


Weitere Informationen zum Suchdienst

Besuchen Sie unsere Webseite www.drk-suchdienst.de oder folgen 
Sie unserer (arabischsprachigen) Facebook Seite 
https://www.facebook.com/Suchdienst.DRK


Angebote

Ob Erste-Hilfe-Kurs, Pflegedienst, Familienhilfe oder ehrenamtliches Engagement – das Deutsche Rote Kreuz ist in ganz Sachsen für Sie da.

Alle Kurse des Roten Kreuzes in Sachsen – Wissen, das stärkt. Ob Erste Hilfe, Gesundheit oder Prävention – das Rote Kreuz in Sachsen bietet vielfältige Kurse für Alltag, Beruf und Notfall. Von der stressfreien Rückenschule bis zur lebensrettenden Sofortmaßnahme.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Hier findet jeder das passende Angebot. Jetzt Kurs finden und etwas für sich oder andere tun!

Unsere Angebote reichen von Assistenzdiensten und barrierefreien Freizeitaktivitäten bis hin zur Förderung inklusiver Projekte. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Vom Servicetelefon für kleine Alltagshürden bis hin zu modernen Notrufgeräten und Assistenzlösungen, die Ihnen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglichen, deckt unser Angebot ganz unterschiedliche Bedürfnisse ab.

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.

Von Kindertagesstätten über Ferienfreizeiten bis hin zur Jugendsozialarbeit stehen Spaß, Bildung und Unterstützung im Mittelpunkt. Familien profitieren zudem von Beratungs- und Betreuungsangeboten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wir setzen uns dafür ein, soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen zu beseitigen.

Es wurde im Jahr 1996 gegründet und ist das Erste seiner Art in den neuen Bundesländern. Das Museum zeigt und erforscht die Sächsische Rot-Kreuz- und Pflegegeschichte. Es hat eine Größe von ca. 200 m² und beherbergt über 20.000 Objekte mit einer Bibliothek von über 11.000 Büchern und Zeitschriften.

Wir bieten älteren Menschen ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu zählen Mobilitäts- und Begleitdienste, Begegnungsstätten sowie vielfältige Freizeitangebote. Unsere Pflege- und Betreuungsdienste ermöglichen es, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir schaffen Räume für Gemeinschaft, Aktivität und Lebensfreude im Alter.

Der DRK Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden.

Mit unserem Projekt SINN – der Zukunftsplattform für soziale Innovationen fördert das Sozialministerium eine sachsenweit wirkende Austausch- und Koordinierungsstruktur, die soziale Innovationen mit geeigneten Maßnahmen identifiziert, entwickelt, unterstützt, begleitet und sichtbar macht.

Ob Erste-Hilfe-Kurs, Pflegedienst, Familienhilfe oder ehrenamtliches Engagement – das Deutsche Rote Kreuz ist in ganz Sachsen für Sie da.

Alle Kurse des Roten Kreuzes in Sachsen – Wissen, das stärkt. Ob Erste Hilfe, Gesundheit oder Prävention – das Rote Kreuz in Sachsen bietet vielfältige Kurse für Alltag, Beruf und Notfall. Von der stressfreien Rückenschule bis zur lebensrettenden Sofortmaßnahme.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Hier findet jeder das passende Angebot. Jetzt Kurs finden und etwas für sich oder andere tun!

Unsere Angebote reichen von Assistenzdiensten und barrierefreien Freizeitaktivitäten bis hin zur Förderung inklusiver Projekte. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Vom Servicetelefon für kleine Alltagshürden bis hin zu modernen Notrufgeräten und Assistenzlösungen, die Ihnen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglichen, deckt unser Angebot ganz unterschiedliche Bedürfnisse ab.

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.

Von Kindertagesstätten über Ferienfreizeiten bis hin zur Jugendsozialarbeit stehen Spaß, Bildung und Unterstützung im Mittelpunkt. Familien profitieren zudem von Beratungs- und Betreuungsangeboten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wir setzen uns dafür ein, soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen zu beseitigen.

Es wurde im Jahr 1996 gegründet und ist das Erste seiner Art in den neuen Bundesländern. Das Museum zeigt und erforscht die Sächsische Rot-Kreuz- und Pflegegeschichte. Es hat eine Größe von ca. 200 m² und beherbergt über 20.000 Objekte mit einer Bibliothek von über 11.000 Büchern und Zeitschriften.

Wir bieten älteren Menschen ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu zählen Mobilitäts- und Begleitdienste, Begegnungsstätten sowie vielfältige Freizeitangebote. Unsere Pflege- und Betreuungsdienste ermöglichen es, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir schaffen Räume für Gemeinschaft, Aktivität und Lebensfreude im Alter.

Der DRK Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden.

Mit unserem Projekt SINN – der Zukunftsplattform für soziale Innovationen fördert das Sozialministerium eine sachsenweit wirkende Austausch- und Koordinierungsstruktur, die soziale Innovationen mit geeigneten Maßnahmen identifiziert, entwickelt, unterstützt, begleitet und sichtbar macht.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden