⚠ Aktuelle Informationen
Alle regulären Erstimpfungen in den 13 Impfzentren werden (ab 15. April 2021) mit mRNA Impfstoffen durchgeführt.
Zudem wird das Zusatzangebot für Personen ab 60 Jahren, die einer Impfung ausschließlich mit AstraZeneca-Impfstoff zustimmen, in den drei großen Impfzentren Dresden, Leipzig und Chemnitz fortgeführt.
Zweitimpfungen nach dem Erstimpftermin mit dem Impfstoff von AstracZeneca: Bis auf Weiteres übernehmen die sächsischen Impfzentren die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (StIKo): Alle Personen unter 60 Jahre werden zu ihrem regulär gebuchten Zweitimpftermin mit einem mRNA Impfstoff geimpft. Personen ab 60 Jahren erhalten zu ihrer Zweitimpfung weiterhin den Impfstoff des Herstellers AstraZeneca.
Impfangebot für alle Beschäftigten an allgemein- und berufsbildenden Schulen ab 15. April 2021
Alle Personen, die an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen tätig sind, sind impfberechtigt. Sie können bevorzugt online unter https://sachsen.impfterminvergabe.de einen Impftermin buchen. Bei der Registrierung und Berechtigungsprüfung ist dafür im Menü »Personen die in allgmeinbildenden Schulen oder berufsbildenden Schulen tätig sind« auszuwählen.
In dieser Live-Übersicht können Sie jederzeit einsehen, ob es derzeit offene Impftermine in den 13 sächischen Impfzentren gibt: https://www.countee.ch/app/de/counter/impfee/_iz_sachsen
Weitere Informationen: https://drksachsen.de/aktuelles/presse-service/news-details/update-impfkampagne-sachsen-1.html
💬 Häufig gestellte Fragen zum Thema Corona-Schutzimpfung
Derzeit erreichen uns sehr viele Anfragen zu den Impfzentren, zur Terminvergabe-Webseite sowie zur Hotline. Leider können wir nicht allen, die uns anrufen, mailen oder über Social Media Kontakt aufnehmen, zeitnah antworten. Wir bitten um Verständnis.
Bei Fragen nutzen Sie bitte zuerst unsere FAQ-Seite zum Thema: drksachsen.de/impfzentren/faqs-allgemein
Willkommen beim DRK Landesverband Sachsen e. V.
Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!
Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.