Den Freiwilligen beim DRK LV Sachsen e.V. steht ein umfangreiches Bildungsprogramm, welches gemeinsam mit der DRK Bildungswerk gGmbH erarbeitet wird, zur Verfügung. Dieses wird den Freiwilligen zu Beginn Ihres Dienstes im Rahmen des Willkommensbriefes zugesendet.
Die im Bundesfreiwilligendienst für über 27-jährige gesetzlich vorgeschriebenen 12 Seminartage bei einer Dienstzeit von 12 Monaten sind im DRK LV Sachsen e.V. in verschiedene Pflichttermine und frei wählbare Termine aufgeteilt:
Zu den Pflichtterminen gehören:
- 1 Tag Willkommensseminar
- mind. 1 Tag Praxisaustausch
- 1 Tag Erste-Hilfe-Kurs
- 1 Tag Rotkreuzeinführungsseminar (RKES)
Je nach der Dienstzeit stehen den Freiwilligen 3-10 frei wählbare Bildungstage aus dem DRK Freiwilligendienste Bildungsprogramm zur Verfügung. Dieses Bildungsprogramm bietet einzelne Tagesseminare in folgenden Themengebieten:
- Arbeit mit pflege- und hilfsbedürftigen Menschen
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Arbeit mit geflüchteten Menschen
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Kommunikation und Medienkompetenz
- Kreativität und Co.
- Orientierung und Perspektiven für Leben und Beruf
Zusätzlich können Freiwillige den niedrigschwelligen Qualifizierungskurs „Helfer/in in der Pflege“ oder die Ausbildung zur/zum Jugendgruppenleiter/in frei wählen. Im Bereich Orientierung für Leben und Beruf gibt es vielfältige Exkursionen sowie Tagesseminare wie z.B. „Alltagswissen Finanzen“. Jeweils zum Willkommensseminar erstellen Freiwillige ihren eigenen Bildungsplan. Das Bildungsprogramm können Sie hier online abrufen.
Die Seminaren „Praxisaustausch“ dienen vor allem dem Austausch und zur Reflexion der Erlebnisse im Freiwilligendienst. Gemäß dem Ansatz von John Dewey „Wir lernen nicht aus unseren Erfahrungen, sondern wir lernen aus der Verarbeitung unserer Erfahrungen“ steht in den Seminaren die Reflexion mit den Freiwilligen und eine Exkursion in ein Arbeitsfeld im Mittelpunkt.
Alle Interessierten können das aktuelle Bildungsprogramm hier einsehen: Bildungsprogramm Freiwilligendienste 2023/2024 (PDF)