Transparenz_Pixabay.jpg Foto: Pixabay
TransparenzTransparenz

Sie befinden sich hier:

  1. Über das DRK
  2. Landesverband
  3. Transparenz

Transparenz im DRK Landesverband Sachsen e. V.

Ansprechpartner

Herr
Dr. Kai Kranich
Pressesprecher

Tel: 0351 4678-104
Fax: 0351 4678-222 k.kranich@drksachsen.de

Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.

Wir nehmen gern unsere Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl wahr. Aus diesem Grund stellen wir möglichst umfangreich alle Informationen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Mit der Veröffentlichung dieser Informationen richten wir uns zum Einen nach den hohen Transparenzstandards des Deutschen Roten Kreuzes. Zum Anderen wollen wir zukünftig auch die Vorgaben der durch Transparency International ins Leben gerufenen Initiative Transparente Zivilgesellschaft erfüllen.

Auf dieser Seite finden sie alle Angaben zum DRK Landesverband Sachsen e. V. transparent und übersichtlich auf einer Seite zusammengefasst. Die Angaben werden jährlich mit dem Erscheinen des aktuellen Jahrbuches des Landesverbandes aktualisiert.

Sie haben Fragen? Gerne steht Ihnen dafür der Pressesprecher des DRK Landesverbandes Sachsen e. V., Dr. Kai Kranich, zur Verfügung.

  • Adress- und Kontaktinformationen

    Allgemeine Adressdaten

    DRK Landesverband Sachsen e. V.

    Bremer Str. 10d
    01067 Dresden

    Tel: 0351 4678-0
    Fax: 0351 4678-222

    info(at)drksachsen.de

    Vertretungsberechtigte

    Der DRK Landesverband Sachsen e.V. wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand.

    Vorstand gemäß § 26 BGB:
    Vorsitzender des Vorstands: Rüdiger Unger
    Mitglied des Vorstands: Dr. Nicole Porzig

    Vereinsregister

    Der DRK Landesverband Sachsen e.V. ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Dresden unter der Registernummer VR 365 eingetragen.

    Steuerliche Angaben

    Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE158454756

    Gründungsjahr

    Gründung des Roten Kreuzes in Sachsen: Am 25 Oktober 1866 trat das Königreich Sachsen als 20. Staat dem historisch ersten Genfer Rotkreuz-Abkommen bei.

    Neugründung des DRK Landesverbandes Sachsen e. V.: 19. Mai 1990.

    Impressum

    Link zum vollständigen Impressum.

  • Grundsätze, Leitbild und Satzung

    Grundsätze

    Die Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert. Der vorliegende angepasste Text ist in den Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung enthalten, die von der XXV. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1986 in Genf angenommen wurden. Die abgebildeten Piktogramme wurden durch das DRK 2015 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Annahme der Grundsätze entwickelt und sind im Gegensatz zu dem Text nicht durch die Statuten der Bewegung festgelegt. Sie basieren auf einem verbandsinternen Wettbewerb.

    Link zu den Grundsätzen.

    Leitbild

    Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

    Link zum Leitbild.

    Satzung

    Der DRK Landesverband Sachsen e. V. ist Mitgliedsverband des Deutschen Roten Kreuzes e. V. (Bundesverband). Der Landesverband Sachsen ist die Gesamtheit seiner Gliederungen sowie deren Mitglieder auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen.

    Link zur Satzung.

    DRK Gesetz

    Aufgrund seiner besonderen Stellung als nationale Hilfsgesellschaft wurden dem DRK Aufgaben übertragen, die der Bundesrepublik Deutschland als Vertragsstaat aus den Genfer Abkommen erwachsen.

    Link zum DRK Gesetz.

  • Entscheidungsträger

    Landesversammlung

    Die Landesversammlung ist das oberste Beschlussorgan des Landesverbandes. Sie besteht aus 150 von den Kreisverbänden entsandten Delegierten sowie den Mitgliedern des Präsidiums und tagt mindestens einmal pro Jahr.

    Präsidium

    Oberster Repräsentant des DRK in Sachsen ist der Präsident. Das ehrenamtliche Präsidium des Landesverbandes setzt verbandspolitische Ziele und Impulse, fördert und koordiniert die Rotkreuzarbeit und führt Aufsicht über den Vorstand.

    Link zum Präsidium.

    Vorstand

    Der Vorstand führt die Geschäfte des DRK in Sachsen und besteht aus dem Vorsitzenden des Vorstandes sowie einem Mitglied. Dem Vorstand gehört zudem ein Verhinderungsvertreter an. Der Vorstand nimmt auch die Arbeitgeberfunktion gegenüber den Mitarbeitern des Landesverbandes wahr.

    Link zum Vorstand.

    Schiedsgericht

    Gemäß § 16 der Satzung des Landesverbandes wählt die Landesversammlung den Vorsitzenden des Schiedsgerichts und dessen Stellvertreter. Das Schiedsgericht entscheidet über Rechtsstreitigkeiten, die aus der Wahrnehmung von Rotkreuzaufgaben entstehen oder sich aus der Mitgliedschaft im sächsischen Roten Kreuz ergeben.

    Mitglieder Schiedsgericht

    Oliver Hess (Vorsitzender)

    Kreisverbände und Gemeinschaften

    Der Landesverband Sachsen umfasst räumlich das Gebiet des Bundeslandes Sachsen. Mitglieder des Landesverbandes sind die 39 sächsischen DRK Kreisverbände.

    Die Basis des DRK in Sachsen bilden die fünf Gemeinschaften: Bereitschaften, Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrotkreuz sowie Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Jede Gemeinschaft verfügt über eine gewählte Leitung auf Orts-, Kreis- und Landesebene und bietet Zugang für die vielfältigen ehrenamtlichen Aufgaben im Roten Kreuz.

  • Berichte über Tätigkeiten

    Jahrbuch 2019-21

    • Jahrbuch DRK Sachsen 2019-21
      20 MB
      Die letzten drei Jahre waren geprägt von einer unglaublichen Kraftanstrengung für das DRK in Sachsen. In der Pandemie haben wir Hilfe zur Selbsthilfe gegeben. In der Impfkampagne wurden bis heute 3,3 Millionen Impfdosen in den staatlichen DRK Impfzentren ausgegeben. Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, Rettungsdienst aber auch Bergwacht, Wasserwacht und Wohlfahrtsarbeit, waren ebenfalls von der Pandemie betroffen und mussten trotzdem ihre Hilfsangebote aufrechterhalten. Ein Blick in den Jahresbericht zeigt viele dieser Bemühungen.

    Weitere Jahrbücher

    Link zum Archiv der Jahrbücher.

  • Personalstruktur

    Im DRK Landesverband Sachsen e. V. waren zum 31. Dezember 2021 146 Mitarbeitende beschäftigt. Aufgeschlüsselt wie folgt:

    Landesgeschäfststelle Dresden:

    • 88 Hauptamtliche
    • 1 Freiwilligendienstleistend
    • 3 Dual-Studierende oder Auszubildende
    • 1 Geringfügig Beschäftigt

    Werkstätten Meißen:

    • 52 Hauptamtliche
    • 2 Freiwilligendienstleistende
    • 1 Dual-Studierend oder Auszubildend
  • Mittelherkunft

    Gewinn- und Verlustübersicht 2017-2020

    Fördermittel 2020

    Im Jahr 2020 erhielt der DRK Landesverband Sachsen e.V. 1.870.000 EUR Erträge aus Beiträgen, Sammlungen und anderen Spenden. Darunter fallen u. a.:

    • 73.000 EUR Geld- und Sachspenden und Bußgeld-Zuweisung
    • 651.00. EUR Sammlungen Mailingaktionen
    • 13.000 EUR Aktion Mensch / Glücksspirale

    Darüber hinaus sind im Bereich Zuwendungen (Erträge aus dem Verbrauch von Zuwendungen, 2.750.000 EUR) u. a. wie folgt eingegangen:

    • 96.000 EUR EU-Zuwendungen
    • 126.000 EUR Bundesmittel
    • 779.000 EUR Landesmittel
    • 117.000 EUR Kommunalmittel

    Diese wurden u. a. für die Mittelzuweisung an Dritte zur Verwendung für satzungsmäßige Aufgaben weitergeleitet (an Kreisverbände und kooperative Mitglieder): in Höhe von 732.000 EUR

  • Mittelverwendung

    Prozentuale Mittelverwendung 2020

  • Gesellschaftsrechtliche Verbundenheiten

    Tochtergesellschaften und Kooperationen

  • Großspenden von Privatpersonen

    Der DRK Landesverband Sachsen e. V. bekam weder von juristischen noch von natürlichen Personen Zuwendungen oder Spenden, welche mehr als 10 Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.