Qualitätsmanagement

Für das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen ist es selbstverständlich, nach einem einheitlichen und strukturierten Managementsystem zu arbeiten. Dieses gemeinsame Vorgehen sichert Qualität, Transparenz und Verlässlichkeit in allen Bereichen unserer Arbeit – von der Ehrenamtskoordination bis zum Bevölkerungsschutz.

Ansprechpartner

Herr
Robert Schröder
Referent Qualitätsgemeinschaft Komplexes Hilfeleistungssystem

Tel: 0351 4678-216
Fax: 0351 4678-222

r.schroeder(at)drksachsen(dot)de

Unsere Vorteile durch die Nutzung eines Managementsystems

  • Effizienz und Transparenz in Arbeits- und Geschäftsprozessen wird erhöht,
  • die Qualität von Dienstleistungen und Produkten kann stetig optimiert werden,
  • das Risikobewusstsein kann geschärft und vorbeugend betrachtet werden,
  • für alle ist Handlungssicherheit gegeben,
  • Steigerung der Zufriedenheit unserer Kunden.

Wir beraten die Kreisverbände in Sachsen

Seit dem Jahr 2001 beraten wir unsere Kreisverbände mit ihren Einrichtungen auf der Grundlage der DIN ISO 9001.

Unsere Fachbereiche erarbeiten gemeinsam mit Vertretern aus den Kreisverbänden Standards und Abläufe, die in der Praxis als Handlungshilfe dienen. Gleichzeitig haben wir aktuelle wirtschaftliche, gesetzliche und fachliche Entwicklungen im Blick und können unsere Einrichtungen in den Kreisverbänden optimal beraten und vorbereiten. Wir gewähren allen Kreisverbänden den Zugang zu unserer Dokumentenmanagement-Software "cevisio", in der alle Vorlagen, Checklisten, Standards und Formblätter zur Verwendung stehen. Gleichzeitig können hier auch kreisverbandseigene Dokumentationen verwaltet werden. Fachbereichsübergreifend bildet das System die Qualitätsgemeinschaft des DRK Landesverbandes Sachsen.

Cevisio-Video-Schulungen

Cevisio ist die Plattform zur Bereitstellung von Dokumentation im Qualitätsmanagement. Mit Hilfe von Cevisio können Sie auf über 1.150 Musterdokumente des DRK Landesverbandes Sachsen e.V. zugreifen. Gleichzeitig haben die Kreisverbände die Möglichkeit eigene Dokumente in einer Struktur im Cevisio für ihre Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen.

In den nachfolgenden Schulungsvideos zeigen wir Ihnen die wichtigsten Hinweise im Umgang mit Cevisio – je nach zugewiesener Rechtegruppe. Alle Schulungsvideos verfügen über Kapitelmarker. So gleangen Sie mit einem Klick genau zu dem Punkt im Video, der für Sie interessant ist.

Cevisio-Schulung: Mitarbeitende

Ihre Fragen konnten mit den Videos nicht beantwortet werden? Dann wenden Sie sich mit Ihrer Frage an: cevisio.qm(at)drksachsen(dot)de. Gern helfen wir Ihnen persönlich weiter.

Cevisio-Schulung: Systemmanager

Ihre Fragen konnten mit den Videos nicht beantwortet werden? Dann wenden Sie sich mit Ihrer Frage an: cevisio.qm(at)drksachsen(dot)de. Gern helfen wir Ihnen persönlich weiter.

Cevisio-Schulung: Systembeauftragte

Ihre Fragen konnten mit den Videos nicht beantwortet werden? Dann wenden Sie sich mit Ihrer Frage an: cevisio.qm(at)drksachsen(dot)de. Gern helfen wir Ihnen persönlich weiter.


Qualitätsgemeinschaft Komplexes Hilfeleistungssystem

Die Qualitätsgemeinschaft Komplexes Hilfeleistungssystem ist ein Zusammenschluss zahlreicher Gliederungen des Rettungsdienstes, Ehrenamtes und Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes des DRK in Sachsen. Sie sind innerhalb einer Matrix zertifiziert, welche zentral gelenkt wird. Die seit 2007 bestehende Matrix wird jedes Jahr extern begutachtet und alle drei Jahre rezertifiziert. Durch regelmäßige interne Audits können Verbesserungspotenziale in allen Bereichen identifiziert und Prozesse optimiert werden.

Aktuelle Meldungen

· LV Sachsen
Alle DRK Kreisverbände im DRK Sachsen sind in einer Qualitätsgemeinschaft verbunden. Die Führung der Qualitätsgemeinschaft obliegt einer Steuerungsgruppe, bestehend aus 12 Vorständen und Geschäftsführern der DRK Kreisverbände und dem DRK Landesverband Sachsen e.V.
· LV Sachsen
Die durch die Träger der Rettungsdienste neu errichteten Rettungswachen in Krauschwitz (DRK Schlesische Oberlausitz gGmbH), Kirschau (DRK Kreisverband Bautzen e.V.) und Gersdorf (DRK Kreisverband Hohenstein-Ernstthal e.V.) sind durch die DQS GmbH erfolgreich zertifiziert und in die Qualitätsgemeinschaft KHS des DRK in Sachsen aufgenommen worden.
· LV Sachsen
Das DRK Sachsen hat kürzlich einen erfolgreichen Workshop zur IT-Sicherheit in Dresden veranstaltet. In passender Hotel-Kulisse trafen sich Experten und Teilnehmende, um sich intensiv mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen im Bereich der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Der Workshop wurde mit dem Ziel initiiert, das Bewusstsein für IT-Sicherheitsfragen zu schärfen und praktische Lösungen für den Schutz sensibler Daten zu erarbeiten.
· LV Sachsen
Die verschiedenen Fachteams der Abteilung Gesundheitswirtschaft des DRK Landesverband Sachsen e. V. führte mit Unterstützung der GlücksSpirale vom 09. – 10. April 2024 eine Klausurtagung durch.

Teilnehmende DRK-Gliederungen

Rettungsdienst
Ehrenamt

Ehrenamt

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
  • DRK Fahrdienstleistung Freital/Dippoldiswalde gGmbH
  • DRK Pirna Soziale Dienste gGmbH
  • HSG Hainichener Service GmbH

DQS und DRK

Gemeinsam stark seit 2007

Einen besonderen Erfolg stellt unsere seit 2007 zertifizierte Qualitätsgemeinschaft im Bereich des Rettungsdienstes und des Komplexen Hilfeleistungssystems dar. Innerhalb einer Matrixzertifizierung wird ein Zertifikat für alle teilnehmenden Kreisverbände und Rettungsdienst- Gesellschaften ausgestellt.


Unser Selbstverständnis

Foto vom DRK Gesetz.

Aufgrund seiner besonderen Stellung als nationale Hilfsgesellschaft wurden dem DRK Aufgaben übertragen, die der Bundesrepublik Deutschland als Vertragsstaat aus den Genfer Abkommen erwachsen.

Im Style Guide des DRK finden Sie alle Informationen zum Corporate Design – übersichtlich und zum Herunterladen. Dazu gehören nicht nur Richtlinien, sondern auch zahlreiche praktische Materialien: Logos, Vorlagen für Word und PowerPoint und vieles mehr.

Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes bilden das Fundament unseres Handelns – weltweit und jederzeit. Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität leiten uns im Einsatz für Menschen in Not. Die Grundsätze stärken den weltweiten Zusammenhalt unserer Bewegung.

Eine Glühbirne wurde in einer Gedankenblase auf eine Schultafel gezeichnet. Das Bild steht symbolisch für Gedanken, Nachdenken oder Überlegen.

Über unser Hinweisgebersystem können alle Mitarbeitenden vertraulich und sicher Verstöße gegen Gesetze oder DRK-Richtlinien melden. Die interne Meldestelle wird extern von advoKIT Rechtsanwälten betrieben – Ihre Identität bleibt geschützt.

Die Verbreitung der Regeln des humanitären Völkerrechts und der Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes ist eine der Hauptaufgaben der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Im Rahmen des Projekts soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen gestärkt werden.

Viele Helferinnen und Helfer arbeiten in einer Zeltstadt für geflüchtete Menschen.

Das Komplexe Hilfeleistungssystem umfasst die vielseitigen Aufgabenfelder des Deutschen Roten Kreuzes. Das Gesamtpotenzial an Ressourcen und Fähigkeiten umfasst dabei etwa 140 verschiedene Tätigkeitsfelder.

Wir vom DRK sind Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not.

DQS-Logo

Für das DRK in Sachsen ist die Arbeit nach einem einheitlichen Managementsystem selbstverständlich.

Foto vom DRK Gesetz.

Aufgrund seiner besonderen Stellung als nationale Hilfsgesellschaft wurden dem DRK Aufgaben übertragen, die der Bundesrepublik Deutschland als Vertragsstaat aus den Genfer Abkommen erwachsen.

Im Style Guide des DRK finden Sie alle Informationen zum Corporate Design – übersichtlich und zum Herunterladen. Dazu gehören nicht nur Richtlinien, sondern auch zahlreiche praktische Materialien: Logos, Vorlagen für Word und PowerPoint und vieles mehr.

Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes bilden das Fundament unseres Handelns – weltweit und jederzeit. Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität leiten uns im Einsatz für Menschen in Not. Die Grundsätze stärken den weltweiten Zusammenhalt unserer Bewegung.

Eine Glühbirne wurde in einer Gedankenblase auf eine Schultafel gezeichnet. Das Bild steht symbolisch für Gedanken, Nachdenken oder Überlegen.

Über unser Hinweisgebersystem können alle Mitarbeitenden vertraulich und sicher Verstöße gegen Gesetze oder DRK-Richtlinien melden. Die interne Meldestelle wird extern von advoKIT Rechtsanwälten betrieben – Ihre Identität bleibt geschützt.

Die Verbreitung der Regeln des humanitären Völkerrechts und der Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes ist eine der Hauptaufgaben der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Im Rahmen des Projekts soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen gestärkt werden.

Viele Helferinnen und Helfer arbeiten in einer Zeltstadt für geflüchtete Menschen.

Das Komplexe Hilfeleistungssystem umfasst die vielseitigen Aufgabenfelder des Deutschen Roten Kreuzes. Das Gesamtpotenzial an Ressourcen und Fähigkeiten umfasst dabei etwa 140 verschiedene Tätigkeitsfelder.

Wir vom DRK sind Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not.

DQS-Logo

Für das DRK in Sachsen ist die Arbeit nach einem einheitlichen Managementsystem selbstverständlich.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden