·

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen – eine gemeinsame Aufgabe

Der Klimawandel stellt soziale Einrichtungen vor neue Herausforderungen. Extremwetterereignisse nehmen zu und erfordern angepasste Strukturen und Konzepte, um Menschen zu schützen. Doch wie kann Klimaanpassung in der Praxis gelingen?

Diese Frage stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Workshops des DRK-Landesverbands Sachsen und des Generalsekretariats, an dem Vertreterinnen und Vertreter von Kreisverbänden und Einrichtungen teilnahmen. In einem Impulsvortrag wurden die Auswirkungen des Klimawandels in Sachsen sowie die Notwendigkeit zur Klimaanpassung erläutert. Anschließend tauschten sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit Extremwetterereignissen in sozialen Einrichtungen aus und diskutierten die Herausforderungen bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen. Dabei wurde deutlich, dass neben baulichen Veränderungen auch organisatorische und personelle Lösungen erforderlich sind.

Ein zentrales Ergebnis des Workshops war die Erkenntnis, dass Klimaanpassung essenziell ist, um Menschen zu schützen. Viele bestehende Einrichtungen stehen vor baulichen Herausforderungen, und Investitionen in notwendige Maßnahmen sind oft finanziell schwer umsetzbar. Gleichzeitig müssen alle Beteiligten sensibilisiert und einbezogen werden. Deshalb ist es wichtig, alternative und weniger kostenintensive Lösungen zu entwickeln, die dennoch eine wirksame Anpassung ermöglichen.

Der Workshop hat gezeigt, dass Klimaanpassung eine gemeinsame Aufgabe ist, die nur im Zusammenspiel aller Akteure gelingen kann. Nun gilt es, konkrete Maßnahmen zu erarbeiten und in die Praxis umzusetzen.


Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:

DRK Landesverband Sachsen e.V.
Dr. Kai Kranich

k.kranich(at)drksachsen(dot)de

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden