Beendete Projekte

Die DRK Band posiert auf einer Dachterrasse, im Hintergrund ist die Kulisse Dresdens zu sehen. Vier Männer halten ihre Instrumente in den Händen, in ihrer Mitte steht die Sängerin.

Die DRK Band Sachsen verbreitet im Auftrag des DRK Landesverbandes Sachsen die Grundsätze der Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung musikalisch mit eigenen Songs rund um das DRK.

„Stärkung der Resilienz sowie der Schul- und Gesundheitsinfrastruktur ländlicher Gemeinden in ausgewählten Regionen Marokkos“. Für unsere Mission Marokko2020 ging es Ende März 2020 für sieben Tage in die Region Azilal, Marokko, Provinz Béni Mellal-Khénifra. Unser Auftrag ist die Schulung der nationalen Einsatzgruppe des Marokkanischen Roten Halbmondes.

Ein Tschechischer und ein Deutscher Mitarbeiter des Rettungsdienstes stehen Arm in Arm vor ihren Einsatzwagen.

Das Projekt „Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Ausbildung im Rettungsdienst“ hatte das Ziel, ein sächsisch-tschechisches Netzwerk im Rettungswesen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Senkung potenzieller Hindernisse bei der Realisierung der grenzüberschreitenden Notfallrettung aufzubauen.

Die vergessene Heldin der humanitären Hilfe Marie Simon umsorgt und verpflegt in zwei Kriegen unermüdlich für verwundete und kranke Soldaten auf den Schlachtfeldern und sorgt dafür, dass die Krankenpflege als Beruf anerkannt wird und dass Krankenpflegerinnen fundiertes Wissen vermittelt wird.

Wir suchen positive Beispiele für Demokratie im Roten Kreuz in Sachsen, die mit Menschlichkeit, wertschätzendem Miteinander, Offenheit, Respekt, Vielfalt, Diskurs, Verantwortung, Toleranz, Anerkennung, Mitbestimmung, Zusammenhalt oder gesellschaftlichem Engagement zu tun haben.

Über 400 Einsatzkräfte des DRK waren bei der UEFA EURO 2024 in Leipzig im Einsatz. Das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen blickt nach Abschluss des vierten EM-Spiels (Österreich – Türkei) im Leipziger Stadion auf ein ruhiges Fußballfest zurück.

"Wie werden wir zu einem DRK, das für Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte gleichermaßen attraktiv ist?" ist die Grundfrage des Projektes "Vielfalt im DRK".

Gemeinsam wollen wir konkrete Lösungen präsentieren und Wege finden, unsere Zukunft zu gestalten. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, bisher nicht gesehene Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten zu entdecken und gemeinsam kritisch zu prüfen.

Die DRK Band posiert auf einer Dachterrasse, im Hintergrund ist die Kulisse Dresdens zu sehen. Vier Männer halten ihre Instrumente in den Händen, in ihrer Mitte steht die Sängerin.

Die DRK Band Sachsen verbreitet im Auftrag des DRK Landesverbandes Sachsen die Grundsätze der Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung musikalisch mit eigenen Songs rund um das DRK.

„Stärkung der Resilienz sowie der Schul- und Gesundheitsinfrastruktur ländlicher Gemeinden in ausgewählten Regionen Marokkos“. Für unsere Mission Marokko2020 ging es Ende März 2020 für sieben Tage in die Region Azilal, Marokko, Provinz Béni Mellal-Khénifra. Unser Auftrag ist die Schulung der nationalen Einsatzgruppe des Marokkanischen Roten Halbmondes.

Ein Tschechischer und ein Deutscher Mitarbeiter des Rettungsdienstes stehen Arm in Arm vor ihren Einsatzwagen.

Das Projekt „Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Ausbildung im Rettungsdienst“ hatte das Ziel, ein sächsisch-tschechisches Netzwerk im Rettungswesen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Senkung potenzieller Hindernisse bei der Realisierung der grenzüberschreitenden Notfallrettung aufzubauen.

Die vergessene Heldin der humanitären Hilfe Marie Simon umsorgt und verpflegt in zwei Kriegen unermüdlich für verwundete und kranke Soldaten auf den Schlachtfeldern und sorgt dafür, dass die Krankenpflege als Beruf anerkannt wird und dass Krankenpflegerinnen fundiertes Wissen vermittelt wird.

Wir suchen positive Beispiele für Demokratie im Roten Kreuz in Sachsen, die mit Menschlichkeit, wertschätzendem Miteinander, Offenheit, Respekt, Vielfalt, Diskurs, Verantwortung, Toleranz, Anerkennung, Mitbestimmung, Zusammenhalt oder gesellschaftlichem Engagement zu tun haben.

Über 400 Einsatzkräfte des DRK waren bei der UEFA EURO 2024 in Leipzig im Einsatz. Das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen blickt nach Abschluss des vierten EM-Spiels (Österreich – Türkei) im Leipziger Stadion auf ein ruhiges Fußballfest zurück.

"Wie werden wir zu einem DRK, das für Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte gleichermaßen attraktiv ist?" ist die Grundfrage des Projektes "Vielfalt im DRK".

Gemeinsam wollen wir konkrete Lösungen präsentieren und Wege finden, unsere Zukunft zu gestalten. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, bisher nicht gesehene Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten zu entdecken und gemeinsam kritisch zu prüfen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden