·

Medieninformation - Besonders Ehrenamtsfreundlich: DRK zeichnet Pflegeeinrichtung für wertschätzenden Umgang mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus.

Symbolfoto Solidarität, Mitarbeitende vom DRK legen ihre Hände übereinander - 22.10.2022

Das DRK Seniorenpflegeheim „Albert Schweitzer“ in Langebrück erhält als erste DRK Einrichtung das Gütesiegel: „#TeamSozial – Hier kann ich ehrenamtlich helfen“. Weitere Einrichtungen werden folgen. Voraussetzung für dieses Gütesiegel ist ein Zertifizierungsprozess, der prüft, wie sich Menschen in der Pflegeeinrichtung ehrenamtlich engagieren können und wie gut sie dabei von den professionellen Mitarbeitenden unterstützt werden.

Das Deutsche Rote Kreuz verfolgt zwei Ziele mit dem Projekt: Zum einen wird damit öffentlich sichtbar, wie wichtig ehrenamtliches Engagement z.B. in Pflegeeinrichtungen ist. In der Regel sind diese Heldinnen und Helden des Alltags selten im Fokus öffentlicher Würdigung. Zum anderen soll damit Mut gemacht werden, die Einsatzmöglichkeiten für interessierte Bürgerinnen und Bürger auszuweiten. Daher hilft der Zertifizierungsprozess den Einrichtungen der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, die Kraft des Ehrenamtes zu Gunsten der anvertrauten Menschen besser zu nutzen.

„So viele Menschen bringen sich mit Herzblut ein - das wollen wir sichtbar machen“, sagt Mandy Merker, Landesleiterin der Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK Sachsen. „Denn hinter jedem Ehrenamt stehen vielfältige Persönlichkeiten, gelebte Verantwortung und stille Stärke. Damit Engagement langfristig wirken kann, braucht es nicht nur offene Türen, sondern auch offene Augen für seinen Wert. So entsteht Gemeinschaft, die trägt“, sagt Mandy Merker weiter.

Das DRK Seniorenpflegeheim „Albert Schweitzer“ in Langebrück erhält heute als erste Einrichtung diese öffentliche Auszeichnung. 

Zum Hintergrund: #TeamSozial - Ehrenamt sichtbar machen

Ehrenamtliche Gemeinschafts-, Wohlfahrts- und Sozialarbeit muss gefördert und gesellschaftlich präsenter werden. Denn deutschlandweit nimmt die grundlegende Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, zu. Dieses Potenzial möchte der DRK Landesverband Sachsen mit dem Projekt „#TeamSozial - Hier kann ich ehrenamtlich helfen“ gezielt nutzen. 

Ziel ist es, die Attraktivität und Vielfalt ehrenamtlicher Arbeit in sozialen Einrichtungen sichtbarer zu machen, systematisch zu verankern und für interessierte Menschen in Zukunft zugänglicher zu gestalten. Im Fokus von #TeamSozial liegt somit das Schaffen idealer Rahmenbedingungen: Was braucht es, damit Ehrenamt gelingen kann? Für die Engagierten ebenso wie für die Einrichtungen.

In enger Zusammenarbeit mit teilnehmenden DRK Einrichtungen im Landesverband Sachsen wurden in den vergangenen Monaten verschiedenste Maßnahmen entwickelt, die gezielt auf diese Fragen antworten. Besonders relevant sind dabei unter anderem die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für das Ehrenamt sowie der Aufbau guter Strukturen und klarer Prozesse. So sorgt ein durchdachtes Begleitprogramm beispielsweise dafür, dass interessierte Personen den Einstieg in das ehrenamtliche Engagement so einfach und komfortabel wie möglich finden.

Wenn all diese Voraussetzungen erfüllt sind, können die Einrichtungen letztlich eine offizielle Zertifizierung in Form einer Plakette erhalten, welche sie für potenzielle Ehrenamtliche leicht erkennbar macht.

Das DRK Seniorenpflegeheim „Albert Schweitzer“ in Langebrück hat als erste Einrichtung im DRK Landesverband Sachsen den Qualifizierungsprozess für ein modernes und strukturiertes Ehrenamtskonzept erfolgreich abgeschlossen. 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich unter https://www.drk.de/mitwirken/ehrenamt/#/ darüber informieren, wo aktuell freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht werden. 

Für weitere Informationen hören Sie auch gern die Podcast Episode zum #TeamSozial unter: https://www.drk.de/das-drk/auftrag-ziele-aufgaben-und-selbstverstaendnis-des-drk/drk-strategie-2030/die-zweite-podcast-episode-ist-online/


Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:

DRK Landesverband Sachsen e.V.
Dr. Kai Kranich

E-Mail: k.kranich(at)drksachsen(dot)de

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden