You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Waldbrand bei Großbothen – Erster Einsatz für die Bereitschaften des DRK Muldental in 2025
Am Abend des 25. Juni waren die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des DRK Muldental für die Einsatzkräfte der Feuerwehren in einem ausgedehnten Waldbrand nahe Großbothen im Einsatz. Um 16:40 Uhr wurde zunächst ein Krankentransportwagen (KTW/B) zur sanitätsdienstlichen Absicherung der Feuerwehrkräfte alarmiert.
Angesichts des Umfangs des Brandes und der voraussichtlich langen Einsatzdauer erfolgte um 18:09 Uhr die Nachalarmierung der Versorgungskomponente des DRK Muldental. Der Auftrag: die Verpflegung von rund 170 Einsatzkräften sicherzustellen.
Etwa 20 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer rückten mit einem Gerätewagen Betreuung (GW-B), einem Gerätewagen Versorgung (GW-V), der Feldküche, einem Mannschaftstransportwagen (MTW) und einem zweiten KTW aus. Vor Ort sorgten unsere Teams für die Ausgabe einer warmen Mahlzeit und Getränken, um die Kräfte der erschöpften Einsatzkräfte zu stärken.
Der erste Einsatz des Jahres dauerte bis in die Abendstunden. Um 23:15 Uhr konnte der Einsatz für das DRK Muldental beendet werden. Wir danken allen beteiligten Feuerwehren und Einsatzkräften für ihre unermüdlichen Bemühungen sowie unseren ehrenamtlichen Helfern für ihre schnelle und professionelle Unterstützung.
Gestern Abend haben die ehrenamtlichen Kameraden der DRK Bereitschaften Muldental erneut ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Unsere SEG Sanität wurde zu einem MANV15-Einsatz in Gerichshain alarmiert, bei dem es um Rauchgasintoxikationen nach einem ausgedehnten Feldbrand ging.
Mehrere Bürger, die bei der Brandbekämpfung halfen, klagten später über deutliche Symptome einer Rauchgasintoxikation und mussten transportiert werden. Unsere ehrenamtlichen Kräfte unterstützten unsere Kollegen des Regelrettungsdienstes professionell bei dem Transport der Betroffenen in umliegende Krankenhäuser.
Dieser Einsatz unterstreicht die kritische Rolle des Ehrenamts im Katastrophenschutz und die damit schnellen einsatzbereiten Unterstützungseinheiten. Diese reibungslose Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräften ist entscheidend für eine effektive Bewältigung von Notfällen und Großschadenslagen. Dieser Einsatz unterstreicht die Stärke unseres komplexen Hilfeleistungssystems beim DRK, das auf dem unermüdlichen Engagement, Teamfähigkeit und Vernetzung aller Bereiche basiert.
Wir danken allen für ihre Einsatzbereitschaft und die super Teamarbeit, die gestern gemeinsam in Gerichshain geleistet wurde.