Hilfe für Helfende

Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte

Ansprechpartner

Team Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte

Tel: 0351 4678-140

Einsatzkräfte aus dem Rettungsdienst, Pflegekräfte und auch ehrenamtliche Kameradinnen und Kameraden werden bei ihrer Arbeit und bei Einsätzen mit Krankheit und Not von Menschen konfrontiert. Der DRK Landesverband Sachsen hält ein eigenes ehrenamtliches Team an speziell geschulten Einsatzkräften vor, die sich um Kolleginnen und Kollegen nach besonders belastenden Einsätzen kümmern.

Was können Sie sofort tun?

  • Suchen Sie sich Unterstützung: Reden Sie mit Kollegen, Freunden, Familie oder mit uns
  • Bewegen Sie sich: Sport und Fitness können etliche körperliche Stressreaktionen erleichtern
  • Verbessern Sie Ihr eigenes Wohlbefinden: Was würde Ihnen jetzt gut tun? Drogen oder Alkohol sind definitiv die falschen Mittel
  • Schreiben Sie sich die Erlebnisse von der Seele: Bei schlaflosen Nächten hilft es, das Erlebte aufzuschreiben
  • Essen und Trinken Sie etwas: Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen

Welche Gefühle können nach besonders belastenden Einsätzen auftreten?

  • Trauer, Angst, Wut
  • Schuldgefühle
  • Leere / Handlungsunfähigkeit
  • Schlaf- und/ oder Konzentrationsstörungen
  • Appetitlosigkeit / Heißhunger
  • Übermäßige Schreckhaftigkeit
  • Quälende, wiederholte Erinnerungen
  • Belastende Träume / Erinnerungen
  • Erinnerungslücken
  • Interessensverluste

Solche oder ähnliche Reaktionen und Empfindungen sind nach belastenden Ereignissen völlig normal und klingen in der Regel in den nächsten Tagen und Wochen wieder ab. Jeder Mensch reagiert anders auf belastende Ereignisse und geht anders damit um. Dabei ist der Umgang mit diesen Symptomen besonders wichtig.

Angehörige des PSNV-E-Teams (Team der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte) stehen in solchen Fällen kostenlos für Gespräche zur Verfügung. Sie sind langjährige, in der Psychosozialen Notfallversorgung erfahrene, haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte. Sie kennen ggf. auch weitere professionelle Unterstützungsmöglichkeiten und können dahingehend beraten. Des Weiteren sind sie zur Verschwiegenheit verpflichtet. Weder Vorgesetzte noch Kollegen werden über die Inhalte und das Stattfinden des Gespräches informiert. Die Gespräche sind anonymisiert möglich. Rufen Sie an! 

Hilfe in Notlagen

Diese kompakte Übersicht dient zur Erinnerung und Auffrischung der Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses. Sie bietet eine schnelle Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen – ersetzt jedoch keinen vollständigen Kurs.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Mit dem Fahrdienst bleiben Menschen trotz gesundheitlicher Einschränkungen mobil und können am Leben teilhaben.

Eine Mitarbeiterin in einer DRK Kleiderkammer steht inmitten von Tischen, die mit zusammengelegter Kleidung gefüllt sind.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Die DRK-Kleiderläden sind eine Fundgrube für Schnäppchenjäger und Individualisten in Sachen Mode.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Jede Minute zählt: Bei einem Kreislaufstillstand kann schnelles Handeln Leben retten! Die Organisierte Erste Hilfe (O-EH) sorgt dafür, dass qualifizierte Maßnahmen noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes beginnen – insbesondere in ländlichen Regionen ein entscheidender Vorteil.

Nach einem belastenden Einsatz bietet das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen viele Unterstützungsmöglichkeiten, die bei Trauer, Angst, Schuldgefühlen, Leere oder Schlafstörungen helfen.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Eine Frau sitzt mit einem Mitarbeiter der Schuldnerberatung an einem Schreibtisch und wird beraten.

Die DRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Drogen oder Alkohol beeinträchtigen Ihr Leben und Ihre psychische Gesundheit? Das DRK hilft Süchtigen mit Therapien und Selbsthilfegruppen.

Eine junge Frau von der DRK Kältehilfe kümmert sich um einen Wohnungslosen. Sie befinden sich in einem U-Bahnhof.

Das DRK bietet wohnungslosen Menschen niedrigschwellige Angebote an, wie Notunterkünfte, Beratungsstellen, Wohnheime, medizinische Hilfe und Wärmestuben.

Diese kompakte Übersicht dient zur Erinnerung und Auffrischung der Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses. Sie bietet eine schnelle Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen – ersetzt jedoch keinen vollständigen Kurs.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Mit dem Fahrdienst bleiben Menschen trotz gesundheitlicher Einschränkungen mobil und können am Leben teilhaben.

Eine Mitarbeiterin in einer DRK Kleiderkammer steht inmitten von Tischen, die mit zusammengelegter Kleidung gefüllt sind.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in den DRK-Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Die DRK-Kleiderläden sind eine Fundgrube für Schnäppchenjäger und Individualisten in Sachen Mode.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Das DRK bietet Transporte für kranke und behinderte Menschen. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten.

Jede Minute zählt: Bei einem Kreislaufstillstand kann schnelles Handeln Leben retten! Die Organisierte Erste Hilfe (O-EH) sorgt dafür, dass qualifizierte Maßnahmen noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes beginnen – insbesondere in ländlichen Regionen ein entscheidender Vorteil.

Nach einem belastenden Einsatz bietet das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen viele Unterstützungsmöglichkeiten, die bei Trauer, Angst, Schuldgefühlen, Leere oder Schlafstörungen helfen.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Eine Frau sitzt mit einem Mitarbeiter der Schuldnerberatung an einem Schreibtisch und wird beraten.

Die DRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Drogen oder Alkohol beeinträchtigen Ihr Leben und Ihre psychische Gesundheit? Das DRK hilft Süchtigen mit Therapien und Selbsthilfegruppen.

Eine junge Frau von der DRK Kältehilfe kümmert sich um einen Wohnungslosen. Sie befinden sich in einem U-Bahnhof.

Das DRK bietet wohnungslosen Menschen niedrigschwellige Angebote an, wie Notunterkünfte, Beratungsstellen, Wohnheime, medizinische Hilfe und Wärmestuben.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden