Betreutes_Wohnen-1.jpg Foto: A. Zelck, DRK

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Senioren und Pflege
  3. Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen

Was ist Betreutes Wohnen?

Viele Menschen brauchen jeden Tag Hilfe.
Zum Beispiel weil sie alt sind und sicher leben wollen.
Für diese Menschen gibt es das Betreute Wohnen.
Für das Betreute Wohnen gibt es besondere Wohn-Anlagen.
Hier können alte Menschen in einem sicheren Umfeld wohnen.

Im Betreuten Wohnen bleiben alte Menschen lange selbstständig.
Sie können hier einfach wohnen wie zu Hause.
Sie leben in einer eigenen Wohnung und haben Nachbarn.
Also auch ohne eine tägliche Pflege oder Hilfe von Mitarbeitern.
Sie können im Betreuten Wohnen aber auch Pflege-Angebote nutzen.

Betreutes Wohnen bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Gut versorgt - in den eigenen vier Wänden

Eine Seniorin sitzt an einem Tisch, auf dem ein großes, zum Teil fertiges Puzzle ausgebreitet ist. Sie lächelt in die Kamera. Foto: S. Rosenberg, DRK

Der Grundgedanke ist, dass jeder in seinen "eigenen vier Wänden" lebt und den Alltag mehr oder weniger alleine bzw. im Haus- oder Nachbarschaftsverbund organisiert. Durch eine Gestaltung oder Ausstattung der Wohnung, die den möglichen Bewegungseinschränkungen älterer Menschen angepasst ist, wird das eigenständige Wohnen gefördert.

Als Ergänzung werden professionelle Serviceleistungen (bis hin zur Pflege) angeboten, die man nach Bedarf abrufen kann.

  • Welche Vorteile hat Betreutes Wohnen?

    Welche Vorteile hat Betreutes Wohnen?

    • Sie können in einem ruhigen Umfeld fast wie zu Hause wohnen.
    • Sie bleiben lange selbstständig.
    • Sie leben sicher.
    • Sie müssen noch nicht in ein Pflege-Heim.
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
    • Gruppen-Wohn-Projekte
      Diese werden von den Bewohnern selbst organisiert.
    • Wohn-Projekte mit besonderen Leistungen
      Diese Leistungen stellen Sie sich selbst zusammen.
    • Wohnen in der Nähe von einem Heim
      Die Wohn-Anlage gehört zu einem Pflege-Heim.
  • Welche besonderen Leistungen gibt es im Betreuten Wohnen?

    Im Betreuten Wohnen gibt es verschiedene Leistungen.
    Diese Leistungen sind Hilfen im Alltag.
    Das sind zum Beispiel:

    • Unterstützung bei der Arbeit im Haushalt
      Reinigung der Wohnung oder Kleidung waschen.
    • Haus-Meister-Dienste
      Kleine Dinge werden heile gemacht wenn sie kaputt sind.
    • Gemeinschafts-Räume
      Zum Beispiel eine Bücherei.
    • Fahr-Dienst und Bring-Dienst
    • Beratung bei Fragen und Problemen
    • Hilfe bei der Frei-Zeit-Gestaltung
      Zum Beispiel wenn Sie reisen möchten oder ein Konzert besuchen.
    • Haus-Not-Ruf
      Damit bekommen Sie schnell Hilfe in einem Not-Fall.

    Und Sie können auch Pflege-Leistungen bekommen.
    Zum Beispiel wenn Sie einmal krank sind.

  • Wie viel kostet das?

    Das kommt auf die einzelnen Leistungen an.
    Auf jeden Fall bezahlt man die Miete und die Nebenkosten.
    Weitere Kosten für gewählte Extra-Leistungen kommen dann dazu.

    Manche Pflege-Leistungen bezahlt auch die Pflege-Versicherung.
    Wir beraten Sie dazu gern.

Zwei Seniorinnen lächeln in die Kamera neben ihnen steht eine DRK Betreuerin und ein Betreuer, beide außen, sodass sie den Rahmen um die Seniorinnen bilden. Foto: A. Zelck, DRK
Ambulante Wohngemeinschaften des DRK.

Ambulante Wohngemeinschaften

In unseren ambulanten Wohngemeinschaften können Sie oder Ihr Angehöriger in häuslicher Atmosphäre ein selbstbestimmtes Leben führen. Hier leben drei bis maximal elf Bewohner zusammen. Jeder Bewohner verfügt über ein eigenes Zimmer. Den Lebensmittelpunkt einer jeden Wohngemeinschaft bildet eine große Wohnküche, in der u.a. gemeinsam gekocht wird. Der tägliche Ablauf in der Wohngemeinschaft ist stark von den Gewohnheiten und dem Alltag der jeweiligen Bewohner geprägt. Die Auswahl des Pflegedienstes ist unabhängig von Ihrem Mietvertrag.

Für wen sind ambulanten Wohngemeinschaften geeignet?

Ambulante Wohngemeinschaften richten sich an Pflegebedürftige, deren Versorgung/Betreuung in der eigenen Häuslichkeit nicht mehr möglich ist und die keine vollstationäre Pflege benötigen. Insbesondere Menschen mit Demenz können so in familiärer, häuslicher Atmosphäre pflegerisch versorgt und betreut werden.

Wie geht es weiter?

Geben Sie bitte Ihre Postleitzahl oder Ihren Ortsnamen in das Suchfeld oben ein und gelangen Sie so zu Ihrer zuständigen Kontaktperson vor Ort.