Eine Frau schaut an der Kamera vorbei und lächelt freundlich. Im Hintergrund sieht man ein großes Rotes Kreuz.

Pflege-Beratung

Sie selbst oder ein Mitglied der Familie braucht Unterstützung?
Viele Menschen brauchen Hilfe.
Weil sie alt sind oder krank.
Oder wenn sie einen Unfall hatten.
Das Deutsche Rote Kreuz kann helfen und auf Fragen antworten.
Unsere Mitarbeiter finden zusammen mit Ihnen eine Lösung.

Servicehotline

Kostenlose DRK Hotline.
Wir beraten Sie gern!

08000 365 000

Erhalten Sie Infos
kostenfrei und rund um die Uhr.

Schreiben Sie uns gern eine Mail: 
gsw(at)drksachsen(dot)de

Unsere Mitarbeiter haben eine besondere Ausbildung.
Die Mitarbeiter beantworten Ihre Fragen und können Sie beraten.
So bekommen Sie wichtige Informationen und können handeln.
Wir beraten zu den Themen Pflege und Versorgung.
Und welche Unterstützungen Sie bekommen können.
Diese Beratung kann auch bei Ihnen zu Hause sein.
Die Pflege-Beratung ist gratis für Sie.

Für wen ist die Pflege-Beratung?

Jeder kann das Deutsche Rote Kreuz anrufen und Fragen stellen.
Wir beraten Sie gern zu den Themen Pflege und Unterstützung.
Diese Beratung ist für Sie gratis.
Auch nach der ersten Beratung unterstützen wir Sie.
Zum Beispiel wenn Sie einen Antrag stellen müssen.
Vielleicht für eine Pflege-Stufe.
Oder wenn Sie Hilfe im Haushalt brauchen.

Die Pflege-Versicherung

Das regelt das Sozial-Gesetz-Buch.
Paragraf 14.
Absatz 1.
Menschen mit Krankheiten und Behinderungen können Leistungen bekommen.
Und nur wenn sie länger als 6 Monate im Alltag Hilfe brauchen.
Die Krankheit oder Behinderung muss also schwer sein.
Nur dann bekommen Sie Leistungen.
Es gibt viele Möglichkeiten. Zum Beispiel:
  • Wenn Sie Hilfe brauchen beim Waschen und Zähne putzen.
  • Wenn Sie nicht allein kochen oder essen können.
  • Wenn Sie nicht allein gehen oder Treppen steigen können.
  • Wenn Sie nicht allein einkaufen können.
Dann brauchen Sie Hilfe im Alltag.
Dann können Sie Leistungen bekommen.
Dazu müssen Sie einen Antrag stellen.
Dabei helfen wir Ihnen.
Die Pflege-Versicherung prüft dann Ihren Antrag.
Pflege und Unterstützung zu Hause
Dazu gehören zum Beispiel:
Hilfe bei der Körper-Pflege.
Hilfe beim Wechseln von einem Verband.
Beratung auch für Familien-Mitglieder.
Einkaufen und kochen.
Die Wohnung sauber machen.
Hilfe bei der Alltags-Gestaltung. Tages-Pflege und Nacht-Pflege
Das ist eine Hilfe für pflegende Familien-Mitglieder.
Die Familie kann bei der Pflege unterstützt werden.
Am Tag und in der Nacht.
Es gibt verschiedene Unterstützungs-Möglichkeiten. Urlaubs-Vertretung
Man sagt auch:
Verhinderungs-Pflege.
Eine pflegende Person ist krank oder im Urlaub?
Dann bezahlt die Pflege-Versicherung einen Ersatz.
Sie müssen nicht auf Unterstützung verzichten. Kurz-Zeit-Pflege
Können Sie für einige Tage nicht zu Hause gepflegt werden?
Dann können Sie für einige Tage in ein Pflege-Heim gehen.
Das ist eine voll-stationäre Pflege. Pflege-Hilfs-Mittel
Hilfs-Mittel helfen im Alltag und im Haushalt. Umbau der Wohnung
Manchmal ist ein Umbau nötig.
Zum Beispiel kann eine Dusche größer gemacht werden. Kürzere Arbeits-Zeiten
Wenn Sie ein Familien-Mitglied pflegen wollen.  Absicherung von Pflege-Personen
Dazu gehört zum Beispiel die Unfall-Versicherung für die Pflege-Tätigkeit.
Dazu gibt es Zuschüsse für Kranken-Versicherung und Pflege-Versicherung.
Oder auch für die Renten-Versicherung.
Und es gibt eine freiwillige Arbeitslosen-Versicherung.  Pflege-Kurse für Familien-Mitglieder
Dabei lernen Familien-Mitglieder wichtige Dinge für die Pflege.  Betreute Wohn-Gruppen
Dabei bleiben Sie weiter selbstständig.
Sie sind nicht in einem Pflege-Heim.
Sie sind in einer Wohnung.
Aber Sie bekommen Hilfe von unseren Mitarbeitern.
Zum Beispiel wenn das Einkaufen für Sie sehr schwer ist.
Dann unterstützen wir Sie dabei.  Pflege-Heime
Manchmal ist eine Pflege zu Hause nicht mehr möglich.
Dann kann man ein Pflege-Heim nutzen.
Hier werden Sie gepflegt und versorgt. Die Preise für diese Leistungen sind verschieden.
Es kommt auch auf die Pflege-Stufe an. Haben Sie Fragen dazu?
Wir beraten Sie gern.
Es gibt 4 Pflege-Stufen
  • Pflege-Stufe 0
Wenn Sie nur einige Sachen nicht mehr allein machen können.
  • Pflege-Stufe 1
Wenn Sie noch mehr Hilfe benötigen.
Das Fach-Wort ist:
Erhebliche Pflege-Bedürftigkeit.
  • Pflege-Stufe 2
Wenn Sie viel Hilfe benötigen.
Das Fach-Wort ist:
Schwer-Pflege-Bedürftigkeit.
  • Pflege-Stufe 3
Das ist die höchste Stufe.
Das Fach-Wort ist:
Schwerst-Pflege-Bedürftigkeit. Mit Pflege-Stufe 0 bekommen Sie wenig Unterstützung von der Pflege-Versicherung.
Mit Pflege-Stufe 3 bekommen Sie eine hohe Unterstützung.

Möchten Sie mehr wissen?

Diese Internet-Seite von der Regierung bietet weitere Informationen an:
http://www.bmg.bund.de/themen/pflege.html
Sie können auch das Beratungs-Telefon anrufen.
Der Anruf ist für Sie gratis.
08 000 365 000

Wie geht es weiter?

Geben Sie bitte Ihre Postleitzahl oder Ihren Ortsnamen in das Suchfeld ein und gelangen Sie so zu Ihrem zuständigen Ansprechpartner vor Ort.
Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums zu den Leistungen der Pflegeversicherung ab 2017
Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums

Angebote für Senioren

Eine ältere Frau hat ihren Arm bei einer jungen Frau eingehakt. Gemeinsam laufen sie durch einen Park. Im Hintergrund sind Wiesen, Bäume und schließlich ein großes Gebäude zu sehen.

Dank der Ehrenamtlichen des DRK-Besuchsdienstes erhalten ältere Menschen Gesellschaft und Angehörige Unterstützung.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Die Pflegeberatung des DRK.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Betreutes Reisen, Reisegruppe, Ausflug

Betreutes Reisen beim DRK bringt Sie mit unseren Reiseleitern auch weiterhin an Ihre Traumziele. Jetzt anfragen!

Betreutes Wohnen

Das Service-Wohnen des DRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

Betreuung bei Demenz

Für Menschen mit dementiellen Erkrankungen bietet das Rote Kreuz spezielle Freizeitgestaltung, Begleitung und Betreuung. In der Gruppen- oder Einzelbetreuung begleiten unsere Betreuungskräfte die Eingewöhnung und fördern die Fähigkeiten der Senioren durch eine der Demenzstufe entsprechenden Beschäftigung.

Einkaufsservice

Entlastung im Alltag: Die ehrenamtlichen Helfer unseres Einkaufsservices kümmern sich um Ihren Einkauf.

Entlastung für Pflegende

Das DRK bietet Entlastung und verschiedene Hilfe für pflegende Angehörige.

Menüservice des DRK.

Mit Essen auf Rädern versorgt das DRK jeden Tag 170.000 Menschen.

Mehrere Senioren sitzen auf Fitnessmatten auf dem Fußboden und machen Übungen, um fit zu bleiben.

Fit im Alter durch Bewegung mit unseren Gesundheitsprogrammen

Kurzzeitpflege

Das DRK bietet deutschlandweit Kurzzeitpflege an. Damit können Pflegebedürftige auf Zeit betreut werden, falls Angehörige verreisen oder krank werden.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

In unseren stationären Einrichtungen erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung und beste Verpflegung.

Rotkreuz Symbolfotos, Senioren, Ambulante Pflege, Hausnotruf, Rotkreuz-App MeinDRK, Inklusion und jung und alt

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Eine Hand legt sich beruhigend auf eine andere, faltige Hand. Die Geste drückt Vertrauen und Unterstützung aus.

Die SAPV dient dem Ziel, die Lebensqualität schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Tagsüber können Pflegebedürftige in der DRK-Tagespflege betreut werden. Die Tagespflege bietet ihnen Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten.

Eine ältere Frau hat ihren Arm bei einer jungen Frau eingehakt. Gemeinsam laufen sie durch einen Park. Im Hintergrund sind Wiesen, Bäume und schließlich ein großes Gebäude zu sehen.

Dank der Ehrenamtlichen des DRK-Besuchsdienstes erhalten ältere Menschen Gesellschaft und Angehörige Unterstützung.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Die Pflegeberatung des DRK.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Betreutes Reisen, Reisegruppe, Ausflug

Betreutes Reisen beim DRK bringt Sie mit unseren Reiseleitern auch weiterhin an Ihre Traumziele. Jetzt anfragen!

Betreutes Wohnen

Das Service-Wohnen des DRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

Betreuung bei Demenz

Für Menschen mit dementiellen Erkrankungen bietet das Rote Kreuz spezielle Freizeitgestaltung, Begleitung und Betreuung. In der Gruppen- oder Einzelbetreuung begleiten unsere Betreuungskräfte die Eingewöhnung und fördern die Fähigkeiten der Senioren durch eine der Demenzstufe entsprechenden Beschäftigung.

Einkaufsservice

Entlastung im Alltag: Die ehrenamtlichen Helfer unseres Einkaufsservices kümmern sich um Ihren Einkauf.

Entlastung für Pflegende

Das DRK bietet Entlastung und verschiedene Hilfe für pflegende Angehörige.

Menüservice des DRK.

Mit Essen auf Rädern versorgt das DRK jeden Tag 170.000 Menschen.

Mehrere Senioren sitzen auf Fitnessmatten auf dem Fußboden und machen Übungen, um fit zu bleiben.

Fit im Alter durch Bewegung mit unseren Gesundheitsprogrammen

Kurzzeitpflege

Das DRK bietet deutschlandweit Kurzzeitpflege an. Damit können Pflegebedürftige auf Zeit betreut werden, falls Angehörige verreisen oder krank werden.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

In unseren stationären Einrichtungen erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung und beste Verpflegung.

Rotkreuz Symbolfotos, Senioren, Ambulante Pflege, Hausnotruf, Rotkreuz-App MeinDRK, Inklusion und jung und alt

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Eine Hand legt sich beruhigend auf eine andere, faltige Hand. Die Geste drückt Vertrauen und Unterstützung aus.

Die SAPV dient dem Ziel, die Lebensqualität schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Tagsüber können Pflegebedürftige in der DRK-Tagespflege betreut werden. Die Tagespflege bietet ihnen Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden