Kindertageseinrichtungen

Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ist eine wertvolle und herausfordernde Aufgabe. Das Rote Kreuz in Sachsen unterstützt Familien in Sachsen mit 132 Kindertageseinrichtungen, die von mehr als 13.000 Kindern besucht werden. Die pädagogischen Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und gemeinsam mit allen Beteiligten ein eigenes Bild von der Welt und ihren Zusammenhängen erschließen.  

Ansprechpartnerinnen

Silke Hensel
Teamleiterin Kinder-, Jugend- & Familienhilfe 
Fachberaterin Kindertagesstätten

Tel: 0351 4678-144
Fax: 0351 4678-22
s.hensel(at)drksachsen(dot)de
 

Jana Tenzer
Fachberaterin Kindertageseinrichtungen
Tel: 0151 550 22657
j.tenzer(at)drksachsen(dot)de


Nadja Liebegut
Fachberaterin Kindertagesstätten
Tel: 0151 550 22628
n.liebegut(at)drksachsen(dot)de


Martina Schulze
Fachberaterin Kindertagesstätten
Tel: 0151 550 22671
m.schulze(at)drksachsen(dot)de

Welche Kindertagesbetreuung bietet das Rote Kreuz in Sachsen an?

  • Kinderkrippen für Kinder ab der neunten Lebenswoche bis zum dritten Lebensjahr
  • Kindergärten für Kinder in der Regel vom dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt
  • Horte für Grundschulkinder und Angebote an offenen Ganztagsschulen
  • Kindertageseinrichtungen für Kinder aller benannten Altersgruppen
  • Betriebliche Kindertagesbetreuung in Kooperation mit Unternehmen

Was zeichnet die Kindertagesbetreuung des Roten Kreuzes in Sachsen aus?

Ausrichtung an den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
Das Kind in seiner Lebenssituation steht im Mittelpunkt und wird als eigenständige Persönlichkeit geachtet. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für die Rechte der Kinder und ihre Durchsetzung nach der UN-Kinderrechtskonvention ein.
Anwaltschaftliche Vertretung

Das Rote Kreuz in Sachsen steht anwaltschaftlich für die Kinder und ihre Familien. Gemeinsam mit allen Beteiligten setzen wir uns für kinder- und familiengerechte Lebensbedingungen ein. Durch eine partizipative Beteiligung von Kindern und ihren Eltern unterstützen wir die Familien. Dabei nutzen wir lokale Netzwerke und gehen besonders auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein.

Inklusion
Unsere Pädagogik ist geprägt von gegenseitiger und bedingungsloser Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Die umfassende Teilhabe am Angebot der Kita für Kinder und ihre Familien mit ihren eigenen Bedarfen sind für uns ein Zeichen der Vielfalt im Zusammenleben. In integrativen Kindertageseinrichtungen wird auf die besonderen Bedarfe von Kindern mit Behinderung eingegangen.
Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt
Wir bieten Möglichkeiten der Beteiligung und des Engagements für Ehrenamtliche in der Kita und im Sozialraum. Die pädagogischen Fachkräfte setzen sich mit den Möglichkeiten auseinander, wie Kinder im Rahmen von Beteiligungsprozessen in der Kita erste Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement erleben können. Die Ehrenamtlichen unterstützen durch vielfältige Aktivitäten die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen und bereichern so den Alltag der Kinder.
Vernetzung der Angebote

Die Kindertageseinrichtungen des Roten Kreuzes sind in ihrem Sozialraum vernetzt und bieten Familien je nach Lebenslage und entsprechend ihrer Bedürfnisse umfassende Unterstützung und Informationen. Wir bieten Kindern und ihren Familien Hilfen aus einer Hand und nutzen dafür die besondere Vielfalt der DRK Angebote. Diese wären z. B. die Kleiderkammern, Mutter-/Vater-Kind-Kuren, Ehe-/Familien-/Lebensberatung sowie Schwangerenberatung.

Wie geht es weiter?

Geben Sie bitte Ihre Postleitzahl oder Ihren Ortsnamen in das Suchfeld oben ein und gelangen Sie so zu Ihrer zuständigen Kontaktperson vor Ort.
Gefördert vom Freistaat Sachsen
Gefördert vom Freistaat Sachsen

Förderung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Die pädagogischen Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und gemeinsam mit allen Beteiligten ein eigenes Bild von der Welt und ihren Zusammenhängen erschließen.

Eltern sein stellt täglich neue Fragen – der Elterncampus liefert verständliche Antworten, fundiertes Wissen und praxisnahe Tipps. Ob Erziehung, Familienalltag oder Beruf und Kind: Hier finden Eltern Austausch, Unterstützung und neue Perspektiven.

In den Beratungsstellen zur Erziehung bieten wir Ihnen Hilfe in allen allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Wenn das Familienleben aus dem Gleichgewicht gerät, Kinder oder Jugendliche auffälliges Verhalten zeigen oder Eltern sich überfordert fühlen, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Kinder- und Jugendsozialarbeit hat zum Ziel, junge Menschen, die in prekären Lebenslagen aufwachsen oder individuell beeinträchtigt sind, sozialpädagogisch zu fördern und zu unterstützen.

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie hat zum Ziel, junge Menschen zu fördern und zu unterstützen. Dabei sollen Bildungsbenachteiligungen vermieden bzw. abgebaut werden.

Eine Schwangerschaft bringt vieles in Bewegung – Freude, Erwartungen, aber auch Sorgen und Fragen. Die Schwangerenberatungsstellen stehen Frauen, Paaren und Familien in dieser besonderen Lebensphase vertrauensvoll zur Seite.

Die pädagogischen Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und gemeinsam mit allen Beteiligten ein eigenes Bild von der Welt und ihren Zusammenhängen erschließen.

Eltern sein stellt täglich neue Fragen – der Elterncampus liefert verständliche Antworten, fundiertes Wissen und praxisnahe Tipps. Ob Erziehung, Familienalltag oder Beruf und Kind: Hier finden Eltern Austausch, Unterstützung und neue Perspektiven.

In den Beratungsstellen zur Erziehung bieten wir Ihnen Hilfe in allen allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Wenn das Familienleben aus dem Gleichgewicht gerät, Kinder oder Jugendliche auffälliges Verhalten zeigen oder Eltern sich überfordert fühlen, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Kinder- und Jugendsozialarbeit hat zum Ziel, junge Menschen, die in prekären Lebenslagen aufwachsen oder individuell beeinträchtigt sind, sozialpädagogisch zu fördern und zu unterstützen.

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie hat zum Ziel, junge Menschen zu fördern und zu unterstützen. Dabei sollen Bildungsbenachteiligungen vermieden bzw. abgebaut werden.

Eine Schwangerschaft bringt vieles in Bewegung – Freude, Erwartungen, aber auch Sorgen und Fragen. Die Schwangerenberatungsstellen stehen Frauen, Paaren und Familien in dieser besonderen Lebensphase vertrauensvoll zur Seite.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden