Stationäre Altenpflegeeinrichtungen
Wenn man durch Pflegebedürftigkeit gezwungen ist, sein Zuhause aufzugeben, muss man sich darauf verlassen können, in der neuen Umgebung bestens aufgehoben zu sein. In den stationären Pflegeeinrichtungen des DRK Sachsen sorgen wir dafür, dass Sie sich wohl und im besten Fall wie zu Hause fühlen.
Servicehotline
Kostenlose DRK Hotline.
Wir beraten Sie gern!
08000 365 000
Erhalten Sie Infos
kostenfrei und rund um die Uhr.
Schreiben Sie uns gern eine Mail:
info@drksachsen.de
Wohnen in bester Betreuung
In unseren stationären Einrichtungen erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung und beste Verpflegung. Sie werden von examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern, staatlich anerkannten Altenpflegern und Pflegehelfern gepflegt und bestmöglich medizinisch betreut. Die Mitarbeiter unterstützen Sie dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und legen besonderen Wert auf Ihre Sicherheit im Alltag.
An wen richtet sich unser Angebot?
- Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die aufgrund Ihres Alters der Begleitung bedürfen
- pflegebedürftig sind
- altersbedingte Erkrankungen aufweisen
- einer beschützenden Wohnlichkeit bedürfen
- desorientiert sind
- aufgrund psychischer Veränderungen der Hilfe bedürfen
Was kostet ein Pflegeplatz?
Die Pflegesätze richten sich nach dem Pflegegrad, in den der Pflegebedürftige von den Pflegekassen eingestuft wird und nach den individuellen Kostenmodellen der einzelnen Pflegeeinrichtungen.
Wo kann ich Näheres erfahren?
Für weitere Auskünfte setzen Sie sich bitte direkt mit Ihrem zuständigen Kreisverband in Verbindung. Nutzen Sie dazu das Kontaktfeld. Dort wird man Sie kompetent beraten und sicher auch einen unverbindlichen Besichtigungstermin vereinbaren können.
Weitere Informationen finden Sie auch im Heimverzeichnis.
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
Die Leistungen der Pflegeversicherung
Leistungen (pro Monat, soweit nicht anders angegeben) | Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 |
Pflegegeld | - | 316 Euro | 545 Euro | 728 Euro | 901 Euro |
Pflegesachleistung, häusliche Pflege | - | 724 Euro | 1.363 Euro | 1.693 Euro | 2.095 Euro |
Teilstationäre Pflege | - | 689 Euro | 1.298 Euro | 1.612 Euro | 1.995 Euro |
Vollstationäre Pflegeleistungen | 125 Euro | 770 Euro | 1.262 Euro | 1.775 Euro | 2.005 Euro |
Zuschlag zum pflegebedingten Eigenanteil bei vollstationärer Pflege | - | Bis 12 Monate: 5% | Bis 12 Monate: 5% | Bis 12 Monate: 5% | Bis 12 Monate: 5% |
Bis 24 Monate: 25% | Bis 24 Monate: 25% | Bis 24 Monate: 25% | Bis 24 Monate: 25% | ||
Bis 36 Monate: 45% | Bis 36 Monate: 45% | Bis 36 Monate: 45% | Bis 36 Monate: 45% | ||
Über 36 Monate: 70% | Über 36 Monate: 70% | Über 36 Monate: 70% | Über 36 Monate: 70% | ||
Entlastungsbetrag nach Vorlage der entsprechenden Belege | 125 Euro | 125 Euro | 125 Euro | 125 Euro | 125 Euro |
Kurzzeitpflege, pro Kalenderjahr | - | 1.774 Euro | 1.774 Euro | 1.774 Euro | 1.774 Euro |
Verhinderungspflege, pro Kalenderjahr | - | 1.612 Euro | 1.612 Euro | 1.612 Euro | 1.612 Euro |
Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel | 40 Euro | 40 Euro | 40 Euro | 40 Euro | 40 Euro |
Wohnumfeldverbesserung, pro Maßnahme | 4.000 Euro | 4.000 Euro | 4.000 Euro | 4.000 Euro | 4.000 Euro |
Wohngruppenzuschlag | 214 Euro | 214 Euro | 214 Euro | 214 Euro | 214 Euro |
Wie geht es weiter?
Geben Sie bitte Ihre Postleitzahl oder Ihren Ortsnamen in das Suchfeld ein und gelangen Sie so zu Ihrem zuständigen Ansprechpartner vor Ort.