Eine Pflegerin hält den rechten Arm um den Rücken einer Seniorin. Sie wirken vertraut und lächeln.

Betreutes Wohnen

Servicehotline

Kostenlose DRK Hotline.
Wir beraten Sie gern!

08000 365 000

Erhalten Sie Infos
kostenfrei und rund um die Uhr.

Schreiben Sie uns gern eine Mail: 
gsw(at)drksachsen(dot)de

Viele ältere Menschen möchten in einer Wohnanlage leben, die das selbstständige Leben im Alter ermöglicht, obwohl sie nicht zwangsläufig einen Hilfe- oder Pflegebedarf haben. Dies ist eine Besonderheit des Betreuten Wohnens. Die Einrichtungen des DRK Sachsen bieten Ihnen ein angenehmes Leben in Sicherheit und Selbstbestimmung.

Gut versorgt - in den eigenen vier Wänden

Der Grundgedanke ist, dass jeder in seinen "eigenen vier Wänden" lebt und den Alltag mehr oder weniger alleine bzw. im Haus- oder Nachbarschaftsverbund organisiert. Durch eine Gestaltung oder Ausstattung der Wohnung, die den möglichen Bewegungseinschränkungen älterer Menschen angepasst ist, wird das eigenständige Wohnen gefördert.

Als Ergänzung werden professionelle Serviceleistungen (bis hin zur Pflege) angeboten, die man nach Bedarf abrufen kann.

Für wen ist Betreutes Wohnen geeignet?
Das Konzept des Betreuten Wohnens beim DRK Sachsen ist geeignet für:
  • ältere Menschen, die in einem altersgerechten Wohnkonzept ein höchstes Maß an Selbstbestimmung und Unabhängigkeit leben möchten.
  • Alleinstehende, Ehepaare oder befreundete ältere Menschen, die in einem guten Serviceumfeld gemeinsam ihren Lebensabend verbringen möchten.
  • ältere Menschen, die Sicherheit suchen, bevor sie pflegebedürftig sind, denn eine Unterbringung in einer stationären Einrichtung kann auf diese Weise ggf. so weit wie möglich hinausgeschoben werden.
Welche Varianten gibt es?
  • Selbstorganisierte Gruppenwohnprojekte
  • Wohnprojekte mit Serviceangeboten, d. h. die Serviceangebote werden nicht vertraglich und pauschal, sondern nur entsprechend der tatsächlichen Inanspruchnahme berechnet.
  • Wohnprojekte im Heimverbund d. h. eine altengerechte Wohnanlage ist räumlich und/oder organisatorisch an ein Pflegeheim angebunden.
Welche Serviceleistungen gibt es beim Betreuten Wohnen?

Zu den Serviceleistungen gehören in erster Linie Hilfen zur Bewältigung des Alltags. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Unterstützungen im Haushalt (z. B. Wohnungsreinigung, Wäscheservice)
  • Hausmeisterdienste, d. h. Aufsichtsfunktion und kleine Reparaturen
  • Nutzung von Gemeinschaftsräumen (z. B. Bibliothek)
  • Fahr- und Bringdienste
  • Beratung bei Fragen und Problemen
  • Praktische Hilfeleistung bei der Organisation von Freizeitaktivitäten, wie Städtereisen und Ausflügen, Besorgen von Karten für kulturelle Veranstaltungen u. ä.
  • Nutzung der Hausnotruf-Anlage
Ferner können im Falle einer längeren Krankheit bzw. bei eintretender Pflegebedürftigkeit pflegerische Leistungen organisiert werden.
Und wie viel kostet das?
Je nach Leistungspaket fallen unterschiedliche Kosten an. In jedem Fall sind natürlich, wie bei einer normalen Wohnung, die Miete bzw. Betriebskosten zu tragen. Zusätzlich werden je nach Wohnmodell oder nach Inanspruchnahme die Kosten für die von Ihnen ausgewählten Serviceleistungen berechnet. Ambulante Pflege- und Versorgungsleistungen können gegebenenfalls über die Pflegeversicherung abgerechnet werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie diesbezüglich gerne vor Ort.

Ambulante Wohngemeinschaften

In unseren ambulanten Wohngemeinschaften können Sie oder Ihr Angehöriger in häuslicher Atmosphäre ein selbstbestimmtes Leben führen. Hier leben drei bis maximal elf Bewohner zusammen. Jeder Bewohner verfügt über ein eigenes Zimmer. Den Lebensmittelpunkt einer jeden Wohngemeinschaft bildet eine große Wohnküche, in der u.a. gemeinsam gekocht wird. Der tägliche Ablauf in der Wohngemeinschaft ist stark von den Gewohnheiten und dem Alltag der jeweiligen Bewohner geprägt. Die Auswahl des Pflegedienstes ist unabhängig von Ihrem Mietvertrag.

Für wen sind ambulanten Wohngemeinschaften geeignet?

Ambulante Wohngemeinschaften richten sich an Pflegebedürftige, deren Versorgung/Betreuung in der eigenen Häuslichkeit nicht mehr möglich ist und die keine vollstationäre Pflege benötigen. Insbesondere Menschen mit Demenz können so in familiärer, häuslicher Atmosphäre pflegerisch versorgt und betreut werden.

Wie geht es weiter?

Geben Sie bitte Ihre Postleitzahl oder Ihren Ortsnamen in das Suchfeld oben ein und gelangen Sie so zu Ihrer zuständigen Kontaktperson vor Ort.

Angebote für Senioren

Eine ältere Frau hat ihren Arm bei einer jungen Frau eingehakt. Gemeinsam laufen sie durch einen Park. Im Hintergrund sind Wiesen, Bäume und schließlich ein großes Gebäude zu sehen.

Ein Gespräch, liebe Worte, gemeinsame Aktivitäten oder Unterstützung bei Formularen und Anträgen. Die ehrenamtliche Alltagsbegleitung des DRK ist gern mit einem offenen Ohr für Sie da.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Eine Frau schaut an der Kamera vorbei und lächelt freundlich. Im Hintergrund sieht man ein großes Rotes Kreuz.

Die DRK Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Einige Senioren mit Rucksäcken und Wanderkleidung stehen auf einem mit ebenen Hügel. Manche von Ihnen sitzen auf Bänken. Sie schauen in die Ferne. Im Hintergrund hat man den Blick über eine offene, weite Landschaft.

Betreutes Reisen beim DRK bringt Sie mit unseren Reiseleitern auch weiterhin an Ihre Traumziele.

Eine Pflegerin hält den rechten Arm um den Rücken einer Seniorin. Sie wirken vertraut und lächeln.

Das Service-Wohnen des DRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

Eine Betreuerin beugt sich zu einer älteren, sitzenden Demenzpatientin herunter. Die ältere Frau streichelt der Betreuerin über die Wange und lächelt.

Für Menschen mit Demenz bietet das DRK zahlreiche Betreuungsangebote. Unsere Betreuer fördern die Fähigkeiten der Senioren der Demenz-Stufe entsprechend.

Eine Person im Vordergrund hält einen vollen Einkaufskorb. Im Hintergrund sieht man einen Gang im Supermarkt.

Entlastung im Alltag: Die ehrenamtlichen Helfer unseres Einkaufsservices kümmern sich um Ihren Einkauf.

Eine junge DRK Mitarbeiterin hält die Hand einer Seniorin. Sie sitzen sich gegenüber, Stirn an Stirn. Die Geste zeigt Vertrauen.

Das DRK bietet Entlastung und verschiedene Hilfe für pflegende Angehörige.

Ein DRK Lieferdienst Mitarbeiter bringt einer Seniorin ihre Mahlzeit an die Haustür. Sie lächelt, während sie das verpackte Essen entgegennimmt.

DRK Essen auf Rädern liefert Ihr Mittagessen bis an Ihre Haustür.

Mehrere Senioren sitzen auf Fitnessmatten auf dem Fußboden und machen Übungen, um fit zu bleiben.

Fit im Alter durch Bewegung mit unseren Gesundheitsprogrammen.

Eine Pflegerin steht hinter einem Senior. Beide lachen.

Das DRK bietet deutschlandweit Kurzzeitpflege an. Damit können Pflegebedürftige auf Zeit betreut werden, wenn Angehörige verreisen oder krank werden.

In unseren stationären Einrichtungen erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung und beste Verpflegung.

Eine DRK Betreuerin und zwei Seniorinnen stehen gemeinsam an einer Küchentheke und schneiden Gemüse klein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Seniorentreffs des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Eine Hand legt sich beruhigend auf eine andere, faltige Hand. Die Geste drückt Vertrauen und Unterstützung aus.

Die SAPV dient dem Ziel, die Lebensqualität schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.

Tagsüber können Pflegebedürftige in der DRK Tagespflege betreut werden. Die Tagespflege bietet ihnen Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten.

Eine ältere Frau hat ihren Arm bei einer jungen Frau eingehakt. Gemeinsam laufen sie durch einen Park. Im Hintergrund sind Wiesen, Bäume und schließlich ein großes Gebäude zu sehen.

Ein Gespräch, liebe Worte, gemeinsame Aktivitäten oder Unterstützung bei Formularen und Anträgen. Die ehrenamtliche Alltagsbegleitung des DRK ist gern mit einem offenen Ohr für Sie da.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Eine Frau schaut an der Kamera vorbei und lächelt freundlich. Im Hintergrund sieht man ein großes Rotes Kreuz.

Die DRK Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Einige Senioren mit Rucksäcken und Wanderkleidung stehen auf einem mit ebenen Hügel. Manche von Ihnen sitzen auf Bänken. Sie schauen in die Ferne. Im Hintergrund hat man den Blick über eine offene, weite Landschaft.

Betreutes Reisen beim DRK bringt Sie mit unseren Reiseleitern auch weiterhin an Ihre Traumziele.

Eine Pflegerin hält den rechten Arm um den Rücken einer Seniorin. Sie wirken vertraut und lächeln.

Das Service-Wohnen des DRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

Eine Betreuerin beugt sich zu einer älteren, sitzenden Demenzpatientin herunter. Die ältere Frau streichelt der Betreuerin über die Wange und lächelt.

Für Menschen mit Demenz bietet das DRK zahlreiche Betreuungsangebote. Unsere Betreuer fördern die Fähigkeiten der Senioren der Demenz-Stufe entsprechend.

Eine Person im Vordergrund hält einen vollen Einkaufskorb. Im Hintergrund sieht man einen Gang im Supermarkt.

Entlastung im Alltag: Die ehrenamtlichen Helfer unseres Einkaufsservices kümmern sich um Ihren Einkauf.

Eine junge DRK Mitarbeiterin hält die Hand einer Seniorin. Sie sitzen sich gegenüber, Stirn an Stirn. Die Geste zeigt Vertrauen.

Das DRK bietet Entlastung und verschiedene Hilfe für pflegende Angehörige.

Ein DRK Lieferdienst Mitarbeiter bringt einer Seniorin ihre Mahlzeit an die Haustür. Sie lächelt, während sie das verpackte Essen entgegennimmt.

DRK Essen auf Rädern liefert Ihr Mittagessen bis an Ihre Haustür.

Mehrere Senioren sitzen auf Fitnessmatten auf dem Fußboden und machen Übungen, um fit zu bleiben.

Fit im Alter durch Bewegung mit unseren Gesundheitsprogrammen.

Eine Pflegerin steht hinter einem Senior. Beide lachen.

Das DRK bietet deutschlandweit Kurzzeitpflege an. Damit können Pflegebedürftige auf Zeit betreut werden, wenn Angehörige verreisen oder krank werden.

In unseren stationären Einrichtungen erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung und beste Verpflegung.

Eine DRK Betreuerin und zwei Seniorinnen stehen gemeinsam an einer Küchentheke und schneiden Gemüse klein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Seniorentreffs des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Eine Hand legt sich beruhigend auf eine andere, faltige Hand. Die Geste drückt Vertrauen und Unterstützung aus.

Die SAPV dient dem Ziel, die Lebensqualität schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.

Tagsüber können Pflegebedürftige in der DRK Tagespflege betreut werden. Die Tagespflege bietet ihnen Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden