Elterncampus

Eltern sein bedeutet ständiges Lernen – der DRK Elterncampus begleitet Sie dabei mit Wissen, Austausch und praktischer Unterstützung.

Antworten finden, Familienleben stärken

Der DRK Elterncampus bietet Müttern und Vätern eine verlässliche Möglichkeit, sich in ihrer Erziehungsaufgabe weiterzuentwickeln, Antworten auf drängende Fragen zu finden und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Ob es um den Familienalltag, die Entwicklung des Kindes oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht – hier finden Eltern wertvolle Orientierung und Unterstützung. 
 

Ansprechpartnerin

Silke Hensel 
Teamleiterin Kinder-, Jugend- & Familienhilfe 
Fachberaterin Kindertagesstätten

Tel: 0351 4678-144
Fax: 0351 4678-22


s.hensel(at)drksachsen(dot)de

Alles rund ums Elternsein

Der Elterncampus ist ein digitales Bildungs- und Begegnungsangebot des Deutschen Roten Kreuzes. Von zu Hause aus zeitlich flexibel und ganz nah an den Themen des Alltags.

Weitere Informationen und aktuelle Angebote finden Sie hier:
www.drk-elterncampus.de

Was bietet der DRK Elterncampus?

  • Online-Elternkurse zu Erziehung, Kommunikation, Entwicklung und mehr
  • Web-Seminare zu aktuellen Themen wie Mediennutzung, Trotzphase, Pubertät oder Stressbewältigung
  • Austauschforen und Gruppenangebote, moderiert von pädagogischen Fachkräfte
  • Beratung und Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen
  • Verlässliche Inhalte, entwickelt auf Basis aktueller Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Familienforschung

Warum Elterncampus?

Weil Familie zählt. Weil Elternsein kein Lehrbuch hat. Und weil es guttut, nicht allein zu sein.

Online-Kurse im Überblick

Babyernährung & Beikost

Der Kurs “Babyernährung & Beikost” ist ein Angebot des Deutschen Roten Kreuzes, welches sich an Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr richtet. Das DRK möchte mit diesem Angebot auch in Zeiten der Corona-Pandemie eine virtuelle Anlaufstelle für junge Eltern bieten und diese bestmöglich unterstützen. Der Kurs behandelt alle Themen rund um die Ernährung von Kindern bis zu einem Jahr, bietet fachkundige Beratung sowie einen Raum für den Austausch der Eltern untereinander.

Mehr Informationen: https://www.drk-elterncampus.de/themen/1/babyernaehrung-und-beikost 

Babymassage

Babymassage stillt das Urbedürfnis deines Säuglings nach Wärme, Berührung und Zärtlichkeit. Diese Art der Massage fördert die Selbstregulationsfähigkeit des Babys und ist so Mittel zur Stabilisierung von körperlicher und psychischer Gesundheit. Das bedeutet: Babys, die regelmäßig massiert werden, haben weniger Blähungen, können besser schlafen und sind tagsüber entspannter. 

Mehr Informationen: https://www.drk-elterncampus.de/themen/5/babymassage 

Erste Hilfe am Kind

Dieser Kurs ist angelehnt an den in Präsenz stattfindenden “Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind” und richtet sich an Eltern mit Babys in den ersten Lebensjahren. Aber auch Großeltern, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben und ein Grundverständnis der Ersten Hilfe am Kind erlangen möchten, sind herzlich eingeladen am Kurs teilzunehmen. In diesem virtuellen Kurs geben wir einen grundlegenden Einblick in die Sofortmaßnahmen bei Kleinkindern und zeigen Gefahrenquellen auf.

Mehr Informationen: https://www.drk-elterncampus.de/themen/2/erste-hilfe-am-kind 

Familienstart: Baby & ich von A-Z

Die Kursreihe „Familienstart: Baby & ich von A-Z“ ist ein neues Angebot des Deutschen Roten Kreuzes, welches sich an Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr richtet. Das DRK möchte mit diesem Angebot auch in Zeiten der Corona-Pandemie eine virtuelle Anlaufstelle für junge Eltern bieten und diese bestmöglich unterstützen. Die mehrteilige Kursreihe behandelt Themen, welche Eltern im ersten Lebensjahr Ihres Kindes besonders beschäftigen und bietet zugleich fachkundige Beratung sowie einen Raum für den Austausch der Eltern untereinander.

Mehr Informationen: https://www.drk-elterncampus.de/themen/3/familienstart-baby-und-ich-von-a-z 

Schwangerschaft & Geburt

Die Zeit der Schwangerschaft ist für viele Frauen und ihre Partner eine intensive Lebensphase mit vielen Höhen und Tiefen. Auch die Geburt ist mit vielen Unsicherheiten, Ängsten und Fragen verbunden. In unseren Kursen rund um diesen Themenkomplex möchten wir werdende Eltern in dieser aufregenden Zeit unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Mehr Informationen: https://www.drk-elterncampus.de/themen/7/schwangerschaft-und-geburt 

Kinder, Jugend und Familie

Die pädagogischen Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und gemeinsam mit allen Beteiligten ein eigenes Bild von der Welt und ihren Zusammenhängen erschließen.

In den Beratungsstellen zur Erziehung bieten wir Ihnen Hilfe in allen allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Wenn das Familienleben aus dem Gleichgewicht gerät, Kinder oder Jugendliche auffälliges Verhalten zeigen oder Eltern sich überfordert fühlen, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Kinder- und Jugendsozialarbeit hat zum Ziel, junge Menschen, die in prekären Lebenslagen aufwachsen oder individuell beeinträchtigt sind, sozialpädagogisch zu fördern und zu unterstützen.

Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ist eine wertvolle und herausfordernde Aufgabe. Die pädagogischen Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und gemeinsam mit allen Beteiligten ein eigenes Bild von der Welt und ihren Zusammenhängen erschließen.

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie hat zum Ziel, junge Menschen zu fördern und zu unterstützen. Dabei sollen Bildungsbenachteiligungen vermieden bzw. abgebaut werden.

Eine Schwangerschaft bringt vieles in Bewegung – Freude, Erwartungen, aber auch Sorgen und Fragen. Die Schwangerenberatungsstellen stehen Frauen, Paaren und Familien in dieser besonderen Lebensphase vertrauensvoll zur Seite.

Die pädagogischen Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und gemeinsam mit allen Beteiligten ein eigenes Bild von der Welt und ihren Zusammenhängen erschließen.

In den Beratungsstellen zur Erziehung bieten wir Ihnen Hilfe in allen allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Wenn das Familienleben aus dem Gleichgewicht gerät, Kinder oder Jugendliche auffälliges Verhalten zeigen oder Eltern sich überfordert fühlen, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Kinder- und Jugendsozialarbeit hat zum Ziel, junge Menschen, die in prekären Lebenslagen aufwachsen oder individuell beeinträchtigt sind, sozialpädagogisch zu fördern und zu unterstützen.

Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ist eine wertvolle und herausfordernde Aufgabe. Die pädagogischen Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und gemeinsam mit allen Beteiligten ein eigenes Bild von der Welt und ihren Zusammenhängen erschließen.

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Sie hat zum Ziel, junge Menschen zu fördern und zu unterstützen. Dabei sollen Bildungsbenachteiligungen vermieden bzw. abgebaut werden.

Eine Schwangerschaft bringt vieles in Bewegung – Freude, Erwartungen, aber auch Sorgen und Fragen. Die Schwangerenberatungsstellen stehen Frauen, Paaren und Familien in dieser besonderen Lebensphase vertrauensvoll zur Seite.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden