Zukunftsplattform für soziale Innovationen

Mit unserem Projekt SINN – der Zukunftsplattform für soziale Innovationen fördert das Sozialministerium eine sachsenweit wirkende Austausch- und Koordinierungsstruktur, die soziale Innovationen mit geeigneten Maßnahmen identifiziert, entwickelt, unterstützt, begleitet und sichtbar macht. Das Projekt wird vom DRK Sachsen gemeinsam mit der Impact Hub Dresden, Impact Hub Leipzig, Startnext, der parikom und der Caritas Sachsen umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf innovativen Lösungsansätzen, die in den Bereichen Gesundheit und Soziales wirken. 

Linda Radtke
Projektmanagement SINN – 
die Zukunftsplattform für soziale Innovationen

Tel: 0351 4678-102
l.radtke(at)drksachsen.de

Mit SINN

entwickeln wir gemeinsam eine zentrale Anlaufstelle für alle sozialen Akteurinnen und Akteure in Sachsen. Soziale Innovationen entstehen nicht im luftleeren Raum, sie benötigen Wissen, Austausch und Mut. SINN vernetzt nicht nur die freie Wohlfahrtspflege und soziales Unternehmertum noch enger, sondern will auch die dabei entstehenden neuen Ideen fördern und ihren gesellschaftlichen Mehrwert sichtbar machen. 

Soziale Innovationen sind neue soziale Praktiken oder Organisationsmodelle, die für soziale Probleme tragfähige und nachhaltige Lösungen darstellen. Dabei gehen sie über ein technisches Innovationsverständnis weit hinaus. Sie haben das Potenzial, gesellschaftlichen Wandel und die daraus resultierenden Herausforderungen für das soziale Miteinander zukunftsorientiert zu gestalten. Soziale Innovation zu etablieren, ortsübergreifend zum Nachmachen zu ermutigen und einen positiven gesellschaftlichen Wandel anzustoßen, das sind unsere Ziele. 

Das Vorhaben wird mit rund 4,4 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus bis Ende 2025 gefördert.

Auf www.sinn-sachsen.de kann man sich mit uns vernetzen, gemeinsam soziale Innovationen sichtbar machen oder Unterstützung erhalten.

Alexander Weiß 
Community Manager SINN – die Zukunftsplattform für soziale Innovationen in Sachsen

Tel: 0162 4331 666
A.Weiss(at)drksachsen(dot)de

Gefördert durch


Angebote

Ob Erste-Hilfe-Kurs, Pflegedienst, Familienhilfe oder ehrenamtliches Engagement – das Deutsche Rote Kreuz ist in ganz Sachsen für Sie da.

Alle Kurse des Roten Kreuzes in Sachsen – Wissen, das stärkt. Ob Erste Hilfe, Gesundheit oder Prävention – das Rote Kreuz in Sachsen bietet vielfältige Kurse für Alltag, Beruf und Notfall. Von der stressfreien Rückenschule bis zur lebensrettenden Sofortmaßnahme.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Hier findet jeder das passende Angebot. Jetzt Kurs finden und etwas für sich oder andere tun!

Unsere Angebote reichen von Assistenzdiensten und barrierefreien Freizeitaktivitäten bis hin zur Förderung inklusiver Projekte. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Vom Servicetelefon für kleine Alltagshürden bis hin zu modernen Notrufgeräten und Assistenzlösungen, die Ihnen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglichen, deckt unser Angebot ganz unterschiedliche Bedürfnisse ab.

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.

Von Kindertagesstätten über Ferienfreizeiten bis hin zur Jugendsozialarbeit stehen Spaß, Bildung und Unterstützung im Mittelpunkt. Familien profitieren zudem von Beratungs- und Betreuungsangeboten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wir setzen uns dafür ein, soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen zu beseitigen.

Es wurde im Jahr 1996 gegründet und ist das Erste seiner Art in den neuen Bundesländern. Das Museum zeigt und erforscht die Sächsische Rot-Kreuz- und Pflegegeschichte. Es hat eine Größe von ca. 200 m² und beherbergt über 20.000 Objekte mit einer Bibliothek von über 11.000 Büchern und Zeitschriften.

Wir bieten älteren Menschen ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu zählen Mobilitäts- und Begleitdienste, Begegnungsstätten sowie vielfältige Freizeitangebote. Unsere Pflege- und Betreuungsdienste ermöglichen es, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir schaffen Räume für Gemeinschaft, Aktivität und Lebensfreude im Alter.

Der DRK Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden.

Mit unserem Projekt SINN – der Zukunftsplattform für soziale Innovationen fördert das Sozialministerium eine sachsenweit wirkende Austausch- und Koordinierungsstruktur, die soziale Innovationen mit geeigneten Maßnahmen identifiziert, entwickelt, unterstützt, begleitet und sichtbar macht.

Ob Erste-Hilfe-Kurs, Pflegedienst, Familienhilfe oder ehrenamtliches Engagement – das Deutsche Rote Kreuz ist in ganz Sachsen für Sie da.

Alle Kurse des Roten Kreuzes in Sachsen – Wissen, das stärkt. Ob Erste Hilfe, Gesundheit oder Prävention – das Rote Kreuz in Sachsen bietet vielfältige Kurse für Alltag, Beruf und Notfall. Von der stressfreien Rückenschule bis zur lebensrettenden Sofortmaßnahme.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Hier findet jeder das passende Angebot. Jetzt Kurs finden und etwas für sich oder andere tun!

Unsere Angebote reichen von Assistenzdiensten und barrierefreien Freizeitaktivitäten bis hin zur Förderung inklusiver Projekte. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Vom Servicetelefon für kleine Alltagshürden bis hin zu modernen Notrufgeräten und Assistenzlösungen, die Ihnen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglichen, deckt unser Angebot ganz unterschiedliche Bedürfnisse ab.

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.

Von Kindertagesstätten über Ferienfreizeiten bis hin zur Jugendsozialarbeit stehen Spaß, Bildung und Unterstützung im Mittelpunkt. Familien profitieren zudem von Beratungs- und Betreuungsangeboten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wir setzen uns dafür ein, soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen zu beseitigen.

Es wurde im Jahr 1996 gegründet und ist das Erste seiner Art in den neuen Bundesländern. Das Museum zeigt und erforscht die Sächsische Rot-Kreuz- und Pflegegeschichte. Es hat eine Größe von ca. 200 m² und beherbergt über 20.000 Objekte mit einer Bibliothek von über 11.000 Büchern und Zeitschriften.

Wir bieten älteren Menschen ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu zählen Mobilitäts- und Begleitdienste, Begegnungsstätten sowie vielfältige Freizeitangebote. Unsere Pflege- und Betreuungsdienste ermöglichen es, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir schaffen Räume für Gemeinschaft, Aktivität und Lebensfreude im Alter.

Der DRK Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden.

Mit unserem Projekt SINN – der Zukunftsplattform für soziale Innovationen fördert das Sozialministerium eine sachsenweit wirkende Austausch- und Koordinierungsstruktur, die soziale Innovationen mit geeigneten Maßnahmen identifiziert, entwickelt, unterstützt, begleitet und sichtbar macht.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden