Internationale Suche nach Vermissten
Sie haben infolge eines bewaffneten Konfliktes, einer Katastrophe, durch Flucht oder Migration den Kontakt zu einem Familienmitglied verloren?
Beim DRK-Suchdienst können Sie eine Suchanfrage aufgeben. Viele Suchende in Deutschland stammen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea oder Somalia. Auf ihrem Weg nach Deutschland sind sie oft unter dramatischen Umständen von ihren Familien getrennt worden. Zudem sucht der DRK Suchdienst derzeit in Kriegsgefangenschaft geratene oder an der Front vermisste ukrainische Soldaten. Um diese Vermisstenschicksale aufzuklären, arbeitet der DRK-Suchdienst im Rahmen seines internationalen Suchdienst-Netzwerkes mit Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften weltweit sowie mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zusammen.
Online-Formular für internationale Suchanliegen: Suchformular Internationale Suche – DRK-Suchdienst
Trace the Face - Personen finden durch Ihr Foto
Sie wollen mit Hilfe ihres eigenen Fotos online nach ihren Angehörigen suchen?
Dazu gibt es das Projekt "Trace the Face". Es wird ein Foto von Ihnen und eine Information darüber, wen sie suchen auf der datensicheren Online-Plattform www.tracetheface.org eingestellt. Wenn jemand Sie wiedererkennt werden Sie durch unseren Suchdienst kontaktiert und auf Wunsch wieder zusammengebracht. Wollen Sie selbst ein Foto einstellen? Wenden Sie sich dazu bitte an suchdienst@drk-sachsen.de
Schicksalsklärungen 80 Jahre nach Kriegsende
Sie möchten das Schicksal einer im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg vermissten Person klären?
Auch heute betreffen viele der Anfragen an der DRK Suchdienst noch immer das Schicksal von Kriegsvermissten oder Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs. Die Zentrale Namenskartei mit ca. 50 Millionen (digitalisierten) Karteikarten etwa gibt Auskunft zum Verbleib von über 20 Millionen Menschen, die in Deutschland durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen vermisst wurden. Neu erschlossene Informationen aus den Archiven der Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR sowie besser Suchmöglichkeiten durch Digitalisierungsprozesse bringen häufig erst jetzt Gewissheit für die Angehörigen. Diese Suchmöglichkeit besteht voraussichtlich noch bis zum Jahr 2028.
Onlineformular Schicksalsklärung 2. Weltkrieg: Suchanfrage Zweiter Weltkrieg – DRK-Suchdienst
Familien verbinden
Sie haben keine Möglichkeit, Kontakt zu Ihrer Familie aufzunehmen?
Der Suchdienst des Roten Kreuzes vermittelt weltweit per Rot-Kreuz-Nachricht oder Video-Call Kontakt zwischen Angehörigen in Kriegs- oder Konfliktregionen und ihren Angehörigen in Deutschland. Eine Rotkreuz-Nachricht ist ein formalisierter offener Brief. Er enthält keinerlei politische, militärische oder diskriminierende Inhalte. Für Angehörige von Gefangenen sind Rotkreuz-Nachrichten manchmal die einzige Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu bleiben.
Familienzusammenführung
Sie benötigen Beratung zu Fragen des Familiennachzuges?
Der DRK-Suchdienst berät und unterstützt Menschen, die über Ländergrenzen hinweg wieder mit ihren Familienangehörigen vereint leben möchten. Ein Schwerpunkt dabei ist die Beratung zu den rechtlichen Voraussetzungen einer Familienzusammenführung von und zu Flüchtlingen nach dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG).
Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
Sie brauchen Unterstützung im Aufnahmeverfahren oder bei der Suche?
Der DRK-Suchdienst berät deutschstämmige Personen aus Ost-, Südosteuropa, den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, sowie ihre Angehörigen zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Aufnahmeverfahrens nach dem Bundesvertriebenen- und -flüchtlingsgesetz (BVFG), zur Anerkennung einer möglicherweise bestehenden deutschen Staatsangehörigkeit und zum Nachzug von Familienangehörigen nach den Regelungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG). Der DRK-Suchdienst verfügt außerdem über umfangreiche Unterlagen zu Einreisen in das Bundesgebiet aus den letzten Jahrzehnten, die eine Suche nach Familienangehörigen ermöglichen.
Online-Formular Spätaussiedler-Suche: Suchanfrage Spätaussiedler – DRK-Suchdienst