Beratungsangebote

Ansprechpartnerin

Frau
Agnes Roderfeld

Referentin Migration

Tel: 0351 4678-188
Fax: 0351 4678-180

a.roderfeld(at)drksachsen(dot)de

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) richtet sich an alle Migrantinnen und Migranten, die voraussichtlich auf Dauer in Deutschland leben. Damit ist sie vor allem für anerkannte Flüchtlinge, EU-Ausländerinnen und EU-Ausländer sowie Spätaussiedlerinnen und -aussiedler zuständig. Die MBE unterstützt in allen Angelegenheiten entweder durch eigene Expertise oder durch die Vermittlung an zuständige und kompetente Dienste und Einrichtungen. Es geht dabei um Integration im umfassenden Sinne: Sprache, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Beruf sowie Sozialleistungen. Wenn möglich arbeitet die MBE mit einem professionellen Case-Management-System, um nachhaltige Integrationsarbeit zu betreiben.

Die MBE vermittelt den Zugang zu Integrationskursen und nach Möglichkeit eine Kinderbetreuung während der Teilnahme. Die Migrationsberatungsstellen verfügen aufgrund ihrer vielfältigen Aufgaben über ein umfangreiches Netzwerk und sind daher auch kompetenter Ansprechpartner zu den vielfältigen Fragen des Ankommens und Lebens in Deutschland. Eine im Migrationsrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei steht den Fachkräften für Rückfragen und Fallbesprechungen zur Verfügung

Rückkehrberatung

Die in den DRK Beratungsstellen tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prüfen mit den Ratsuchenden, ob eine Rückkehr in das Herkunftsland eine mögliche Option ist. Die Entscheidung für eine Rückkehr beruht dabei immer auf einem ergebnisoffenen Prozess, in den viele Informationen und Einschätzungen eingehen und bewertet werden. Entscheidend ist, dass der Ratsuchende zu jedem Zeitpunkt das Gefühl hat, seine Prioritäten ändern zu können.

Wie geht es weiter?

Geben Sie bitte Ihre Postleitzahl oder Ihren Ortsnamen in das Suchfeld ein und gelangen Sie so zu Ihrem zuständigen Ansprechpartner vor Ort.

Gefördert durch


Angebote

Ob Erste-Hilfe-Kurs, Pflegedienst, Familienhilfe oder ehrenamtliches Engagement – das Deutsche Rote Kreuz ist in ganz Sachsen für Sie da.

Alle Kurse des Roten Kreuzes in Sachsen – Wissen, das stärkt. Ob Erste Hilfe, Gesundheit oder Prävention – das Rote Kreuz in Sachsen bietet vielfältige Kurse für Alltag, Beruf und Notfall. Von der stressfreien Rückenschule bis zur lebensrettenden Sofortmaßnahme.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Hier findet jeder das passende Angebot. Jetzt Kurs finden und etwas für sich oder andere tun!

Unsere Angebote reichen von Assistenzdiensten und barrierefreien Freizeitaktivitäten bis hin zur Förderung inklusiver Projekte. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Vom Servicetelefon für kleine Alltagshürden bis hin zu modernen Notrufgeräten und Assistenzlösungen, die Ihnen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglichen, deckt unser Angebot ganz unterschiedliche Bedürfnisse ab.

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.

Von Kindertagesstätten über Ferienfreizeiten bis hin zur Jugendsozialarbeit stehen Spaß, Bildung und Unterstützung im Mittelpunkt. Familien profitieren zudem von Beratungs- und Betreuungsangeboten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wir setzen uns dafür ein, soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen zu beseitigen.

Es wurde im Jahr 1996 gegründet und ist das Erste seiner Art in den neuen Bundesländern. Das Museum zeigt und erforscht die Sächsische Rot-Kreuz- und Pflegegeschichte. Es hat eine Größe von ca. 200 m² und beherbergt über 20.000 Objekte mit einer Bibliothek von über 11.000 Büchern und Zeitschriften.

Wir bieten älteren Menschen ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu zählen Mobilitäts- und Begleitdienste, Begegnungsstätten sowie vielfältige Freizeitangebote. Unsere Pflege- und Betreuungsdienste ermöglichen es, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir schaffen Räume für Gemeinschaft, Aktivität und Lebensfreude im Alter.

Der DRK Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden.

Mit unserem Projekt SINN – der Zukunftsplattform für soziale Innovationen fördert das Sozialministerium eine sachsenweit wirkende Austausch- und Koordinierungsstruktur, die soziale Innovationen mit geeigneten Maßnahmen identifiziert, entwickelt, unterstützt, begleitet und sichtbar macht.

Ob Erste-Hilfe-Kurs, Pflegedienst, Familienhilfe oder ehrenamtliches Engagement – das Deutsche Rote Kreuz ist in ganz Sachsen für Sie da.

Alle Kurse des Roten Kreuzes in Sachsen – Wissen, das stärkt. Ob Erste Hilfe, Gesundheit oder Prävention – das Rote Kreuz in Sachsen bietet vielfältige Kurse für Alltag, Beruf und Notfall. Von der stressfreien Rückenschule bis zur lebensrettenden Sofortmaßnahme.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können. Hier findet jeder das passende Angebot. Jetzt Kurs finden und etwas für sich oder andere tun!

Unsere Angebote reichen von Assistenzdiensten und barrierefreien Freizeitaktivitäten bis hin zur Förderung inklusiver Projekte. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Vom Servicetelefon für kleine Alltagshürden bis hin zu modernen Notrufgeräten und Assistenzlösungen, die Ihnen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglichen, deckt unser Angebot ganz unterschiedliche Bedürfnisse ab.

Um Menschen im Alltag zu entlasten, bieten wir ein vielfältiges Angebot an Unterstützung.

Von Kindertagesstätten über Ferienfreizeiten bis hin zur Jugendsozialarbeit stehen Spaß, Bildung und Unterstützung im Mittelpunkt. Familien profitieren zudem von Beratungs- und Betreuungsangeboten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wir setzen uns dafür ein, soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen zu beseitigen.

Es wurde im Jahr 1996 gegründet und ist das Erste seiner Art in den neuen Bundesländern. Das Museum zeigt und erforscht die Sächsische Rot-Kreuz- und Pflegegeschichte. Es hat eine Größe von ca. 200 m² und beherbergt über 20.000 Objekte mit einer Bibliothek von über 11.000 Büchern und Zeitschriften.

Wir bieten älteren Menschen ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu zählen Mobilitäts- und Begleitdienste, Begegnungsstätten sowie vielfältige Freizeitangebote. Unsere Pflege- und Betreuungsdienste ermöglichen es, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir schaffen Räume für Gemeinschaft, Aktivität und Lebensfreude im Alter.

Der DRK Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden.

Mit unserem Projekt SINN – der Zukunftsplattform für soziale Innovationen fördert das Sozialministerium eine sachsenweit wirkende Austausch- und Koordinierungsstruktur, die soziale Innovationen mit geeigneten Maßnahmen identifiziert, entwickelt, unterstützt, begleitet und sichtbar macht.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden