You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Von der kleinen Schramme bis zur tieferen Schnittverletzung – jede Wunde sollte sachgerecht versorgt und bei Bedarf ärztlich begutachtet werden. Auch ein gültiger Impfschutz gegen Tetanus ist wichtig, denn selbst kleinste Verletzungen können zu ernsthaften Infektionen führen. Bisswunden oder sichtbar verschmutzte Wunden dürfen vorsichtig mit fließendem Leitungswasser gereinigt werden. Fremdkörper wie Rollsplitt sollten jedoch keinesfalls eigenständig entfernt, sondern ärztlich versorgt werden.
Im Video erhalten Sie hilfreiche Hinweise zur richtigen Versorgung einer Schnittwunde – von der ersten Maßnahme bis zum fachgerechten Verband.
Grundsätzliches im Umgang mit Wunden
Eine gute Wundversorgung erfüllt folgende Aufgaben:
Am Beispiel Wundschnellverband bei Verletzungen der Fingerkuppe
Auch an "kniffigen" Stellen wie der Fingerkuppe kann man mit einfachen Tipps und Tricks eine Wunde gut und unkompliziert versorgen.
Druckverband
Ein ideales und handliches Verbandmittel ist das Verbandpäckchen (fester Bestandteil des KFZ- Verbandkasten). Es ist steril verpackt und beinhaltet bereits eine in der Binde integrierte Wundauflage, was die Handhabung sehr erleichtert.