Kleiner Lebensretter

Notfälle mit Kindern

Ein Sturz vom Baum, Verbrühung mit heißem Kaffee oder verschluckte Kleinteile: Wenn Kinder die Welt erkunden, passieren manchmal Unfälle. Viele lassen sich durch ein sicheres Zuhause vermeiden. Wenn es trotzdem zu einem Notfall kommt, ist es besonders wichtig, ruhig zu bleiben, da sich Panik und Stress auf das verletzte Kind übertragen würden. Vermitteln Sie dem Kind, dass Sie als Erwachsener die Situation im Griff haben. Vermeiden Sie eine kindliche Sprache. Verharmlosen Sie die Situation nicht, indem Sie alles als "halb so schlimm" darstellen.

Kostenlose DRK-Hotline. 
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei 
rund um die Uhr

Blick- und Körperkontakt
  • Begeben Sie sich auf Augenhöhe, knien Sie sich hin. Schauen und sprechen Sie das Kind ruhig an, stellen Sie vorsichtig Körperkontakt her. Wenn das Kind Sie nicht kennt, stellen Sie sich vor und sagen Sie, dass Sie das Kind nicht alleine lassen werden.
  • Durch den Blickkontakt bekommen Sie einen ersten Eindruck über den Bewusstseinszustand (wach, ansprechbar) und erhalten weitere wichtige Informationen zum allgemeinen Zustand, wie blasse Haut oder bläuliche Lippen.
  •  Durch den Körperkontakt erfahren Sie etwas über die Körpertemperatur (warm, kalt, verschwitzt) und können das Kind durch Streicheln beruhigen.
  • Wenn das Kind bewusstlos ist und keine Atmung feststellbar ist, müssen Sie eine Wiederbelebung durchführen. Bei Kleinkindern und Säuglingen muss dabei einiges beachten werden.
Ansprechen und untersuchen
  • Fragen Sie das Kind, wie es ihm geht und was passiert ist. Vermeiden Sie bei kleinen Kindern Suggestivfragen wie "Tut dir dein Bauch weh?". Das Kind soll am besten auf die schmerzende, verletzte Stelle zeigen. 
  • Beobachten Sie das Kind. Suchen Sie seinen Körper nach Verletzungen und Wunden ab. Versorgen Sie diese.
  • Wenn nötig, setzen Sie den Notruf 112 ab.
  • Schirmen Sie das Kind vor neugierigen Blicken ab.
Trösten und betreuen
  • Bleiben Sie beim Kind und betreuen, trösten und beobachten es weiterhin. Halten Sie es warm, decken Sie es zu, bis der Rettungsdienst eintrifft.
  • Ist ein Kuscheltier zur Hand, nimmt das Kind es sicher gern in den Arm.
Viele Unfälle mit Kindern zuhause lassen sich vermeiden, wenn Sie Wohnung, Haus und Garten kindersicher machen.Checkliste für ein sicheres Zuhause
  • Herd- und Treppengitter
  • Kindersicherungen an den Steckdosen
  • Keine für Kinder erreichbaren Stromkabel, unzugängliche Hausapotheke, unzugängliche Chemikalien und Putzmittel
  • Abdeckung von Gartenteich und Regentonne, Blumenerde-Schutz an Kübelpflanzen
  • Ecken-, Schubladen-, Fenster-, und Türschutz
  • kippsichere Kindermöbel
Übrigens: "Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein". Das Prinzip des Helfens kennen auch die Kleinsten. Wie schon Grundschulkinder Juniorhelfer werden können, erfahren Sie hier. Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.

Erste Hilfe – schnell erklärt

Der kleine Lebensretter

Wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist, dann wird dieser als „bewusstlos" bezeichnet.

Durch Abdrücken wird die Blutung dadurch zum Stillstand gebracht, dass die zur Wunde führende Arterie gegen den darunter liegenden Knochen gedrückt wird. So wird die Blutzufuhr zur Blutungsstelle unterbrochen.

Erfrierungen sind örtliche Gewebeschäden infolge Durchblutungsstörungen. Besonders gefährdet sind Körperstellen, die wenig Schutz durch Muskulatur und Gewebe haben.

Was Sie tun müssen, wenn Fremdkörper in die Luft- oder Speiseröhre gelangt sind.

Gelenkverletzung

Durch mechanische und enorme Einwirkung von Kräften kann es bei einem Unfallgeschehen zu Verletzungen von Gelenken und Weichteilen kommen.

Herzinfarkt

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Herzerkrankungen. Die Ursache ist der plötzliche Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie).

Gelenkverletzung

Etwa zwei Drittel aller Notfälle sind durch akute innere Erkrankungen bedingt, wie Herzinfarkt, akute "Blinddarm-Entzündung", Gallensteine oder Nierensteine.

Knochenbrüche sind Verletzungszustände, die fast immer mit Schmerzen verbunden sind. Sie als Ersthelfer sollten grundsätzlich keine Bewegungsversuche unternehmen!

Unterkühlung

Notfälle mit Kindern passieren schnell. So helfen Sie verletzten Kindern.

Die Notrufnummer 112 wird angezeigt.

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Schlaganfall

Durch den hohen Blutdruck eine Arterie im Gehirn reißen. Dann ist die Blutversorgung und damit die Sauerstoffversorgung zu einem Teil des Gehirns unterbrochen, und es kommt zu Funktionsausfällen.

Schock

Beim Schock besteht unter Umständen die Gefahr des Todes durch Sauerstoffmangel.

Sonnenstich

Die längere direkte Sonneneinstrahlung auf dünn oder unbehaarten Kopf führt zur Reizung der Hirnhaut. Dabei sind besonders Kleinkinder gefährdet.

Stabile Seitenlage

Durch die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes und Blut ablaufen kann.

Stromschlag

Bei Stromunfällen besteht immer die Gefahr des Kreislaufstillstandes.

Unterkühlung

Wenn Kälte auf die gesamte Oberfläche des Körpers einwirkt, kann eine Unterkühlung, das heißt Absinken der Körpertemperatur unter 37 Grad erfolgen.

Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirkung von ätzenden Stoffen (z. B. Laugen oder Säuren) hervorgerufen werden.

Verbrennungen/ Verbrühungen

Verbrennungen und Verbrühungen erzeugen beim Betroffenen stärkste Schmerzen und gehen oft mit einem Schock einher.

Vergiftungen

Vergiftungen erkennen Sie beispielsweise an Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, plötzlich auftretenden Schmerzen im Bauch, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.

Um sich und andere Verkehrsteilnehmer am Unfallort nicht zu gefährden, ist der Eigenschutz und das Absichern der Unfallstelle erste Pflicht.

Wiederbelebung

Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden.

Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern

Bei Säuglingen und Kindern ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung dem altersbedingten Atemrhythmus, dem Atemvolumen und der entsprechenden Herzfrequenz anzupassen.

Wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist, dann wird dieser als „bewusstlos" bezeichnet.

Durch Abdrücken wird die Blutung dadurch zum Stillstand gebracht, dass die zur Wunde führende Arterie gegen den darunter liegenden Knochen gedrückt wird. So wird die Blutzufuhr zur Blutungsstelle unterbrochen.

Erfrierungen sind örtliche Gewebeschäden infolge Durchblutungsstörungen. Besonders gefährdet sind Körperstellen, die wenig Schutz durch Muskulatur und Gewebe haben.

Was Sie tun müssen, wenn Fremdkörper in die Luft- oder Speiseröhre gelangt sind.

Gelenkverletzung

Durch mechanische und enorme Einwirkung von Kräften kann es bei einem Unfallgeschehen zu Verletzungen von Gelenken und Weichteilen kommen.

Herzinfarkt

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Herzerkrankungen. Die Ursache ist der plötzliche Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie).

Gelenkverletzung

Etwa zwei Drittel aller Notfälle sind durch akute innere Erkrankungen bedingt, wie Herzinfarkt, akute "Blinddarm-Entzündung", Gallensteine oder Nierensteine.

Knochenbrüche sind Verletzungszustände, die fast immer mit Schmerzen verbunden sind. Sie als Ersthelfer sollten grundsätzlich keine Bewegungsversuche unternehmen!

Unterkühlung

Notfälle mit Kindern passieren schnell. So helfen Sie verletzten Kindern.

Die Notrufnummer 112 wird angezeigt.

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Schlaganfall

Durch den hohen Blutdruck eine Arterie im Gehirn reißen. Dann ist die Blutversorgung und damit die Sauerstoffversorgung zu einem Teil des Gehirns unterbrochen, und es kommt zu Funktionsausfällen.

Schock

Beim Schock besteht unter Umständen die Gefahr des Todes durch Sauerstoffmangel.

Sonnenstich

Die längere direkte Sonneneinstrahlung auf dünn oder unbehaarten Kopf führt zur Reizung der Hirnhaut. Dabei sind besonders Kleinkinder gefährdet.

Stabile Seitenlage

Durch die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes und Blut ablaufen kann.

Stromschlag

Bei Stromunfällen besteht immer die Gefahr des Kreislaufstillstandes.

Unterkühlung

Wenn Kälte auf die gesamte Oberfläche des Körpers einwirkt, kann eine Unterkühlung, das heißt Absinken der Körpertemperatur unter 37 Grad erfolgen.

Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirkung von ätzenden Stoffen (z. B. Laugen oder Säuren) hervorgerufen werden.

Verbrennungen/ Verbrühungen

Verbrennungen und Verbrühungen erzeugen beim Betroffenen stärkste Schmerzen und gehen oft mit einem Schock einher.

Vergiftungen

Vergiftungen erkennen Sie beispielsweise an Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, plötzlich auftretenden Schmerzen im Bauch, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.

Um sich und andere Verkehrsteilnehmer am Unfallort nicht zu gefährden, ist der Eigenschutz und das Absichern der Unfallstelle erste Pflicht.

Wiederbelebung

Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden.

Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern

Bei Säuglingen und Kindern ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung dem altersbedingten Atemrhythmus, dem Atemvolumen und der entsprechenden Herzfrequenz anzupassen.


Hilfe in Notlagen

Diese kompakte Übersicht dient zur Erinnerung und Auffrischung der Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses. Sie bietet eine schnelle Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen – ersetzt jedoch keinen vollständigen Kurs.

Ob Arztbesuch oder Konzert: Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bleiben dank des DRK-Fahrdienstes mobil und können am Leben teilnehmen.

Die über 800 Kleiderkammern versorgen annähernd zwei Millionen Menschen bundesweit mit gut erhaltener Kleidung und Schuhen. Pro Jahr werden rund zwölf Millionen Kleidungsstücke kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr abgegeben.

Schauen Sie doch einfach einmal in die Kleiderläden und Kaufhäuser des Deutschen Roten Kreuzes herein! Sie sind eine Fundgrube für kostenbewusste Menschen und Schnäppchenjäger, aber auch für echte Individualisten in Sachen Mode.

Unser Krankentransport bringt Sie zuverlässig zum Arzt, ins Krankenhaus, ins Pflegeheim oder nach Hause, begleitet von erfahrenem Personal.

Jede Minute zählt: Bei einem Kreislaufstillstand kann schnelles Handeln Leben retten! Die Organisierte Erste Hilfe (O-EH) sorgt dafür, dass qualifizierte Maßnahmen noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes beginnen – insbesondere in ländlichen Regionen ein entscheidender Vorteil.

Nach einem belastenden Einsatz bietet das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen viele Unterstützungsmöglichkeiten, die bei Trauer, Angst, Schuldgefühlen, Leere oder Schlafstörungen helfen.

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Eine Frau sitzt mit einem Mitarbeiter der Schuldnerberatung an einem Schreibtisch und wird beraten.

Das DRK hilft Ihnen mit seiner Schuldnerberatung einen Weg aus den Schulden zu finden. Wir vermitteln rücksichtsvoll zwischen Gläubigern und Schuldnern.

Drogen oder Alkohol beeinträchtigen Ihr Leben und Ihre psychische Gesundheit? Unsere Suchtberatung mit Selbsthilfegruppen und Therapieangeboten helfen Süchtigen aus der Abhängigkeit.

Hilfe bei Wohnungslosigkeit. Wir helfen Obdachlosen mit Angeboten, wie Notunterkünften, Wohnheimen, Beratungsstellen und medizinischer Hilfe.

Diese kompakte Übersicht dient zur Erinnerung und Auffrischung der Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses. Sie bietet eine schnelle Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen – ersetzt jedoch keinen vollständigen Kurs.

Ob Arztbesuch oder Konzert: Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bleiben dank des DRK-Fahrdienstes mobil und können am Leben teilnehmen.

Die über 800 Kleiderkammern versorgen annähernd zwei Millionen Menschen bundesweit mit gut erhaltener Kleidung und Schuhen. Pro Jahr werden rund zwölf Millionen Kleidungsstücke kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr abgegeben.

Schauen Sie doch einfach einmal in die Kleiderläden und Kaufhäuser des Deutschen Roten Kreuzes herein! Sie sind eine Fundgrube für kostenbewusste Menschen und Schnäppchenjäger, aber auch für echte Individualisten in Sachen Mode.

Unser Krankentransport bringt Sie zuverlässig zum Arzt, ins Krankenhaus, ins Pflegeheim oder nach Hause, begleitet von erfahrenem Personal.

Jede Minute zählt: Bei einem Kreislaufstillstand kann schnelles Handeln Leben retten! Die Organisierte Erste Hilfe (O-EH) sorgt dafür, dass qualifizierte Maßnahmen noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes beginnen – insbesondere in ländlichen Regionen ein entscheidender Vorteil.

Nach einem belastenden Einsatz bietet das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen viele Unterstützungsmöglichkeiten, die bei Trauer, Angst, Schuldgefühlen, Leere oder Schlafstörungen helfen.

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Eine Frau sitzt mit einem Mitarbeiter der Schuldnerberatung an einem Schreibtisch und wird beraten.

Das DRK hilft Ihnen mit seiner Schuldnerberatung einen Weg aus den Schulden zu finden. Wir vermitteln rücksichtsvoll zwischen Gläubigern und Schuldnern.

Drogen oder Alkohol beeinträchtigen Ihr Leben und Ihre psychische Gesundheit? Unsere Suchtberatung mit Selbsthilfegruppen und Therapieangeboten helfen Süchtigen aus der Abhängigkeit.

Hilfe bei Wohnungslosigkeit. Wir helfen Obdachlosen mit Angeboten, wie Notunterkünften, Wohnheimen, Beratungsstellen und medizinischer Hilfe.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden