Verbrennungen/ Verbrühungen

Kostenlose DRK-Hotline. 
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei 
rund um die Uhr

Verbrennungen und Verbrühungen erzeugen beim Betroffenen stärkste Schmerzen und gehen oft mit einem Schock einher.

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass man durch das Kühlen von Verbrennungen lediglich einen sehr kurzfristigen schmerzlindernden Effekt erzielt, bei großflächigen Verbrennungen aber die Gefahr der Unterkühlung groß ist. Die dadurch entstehende Kreislaufbelastung kann dann im weiteren (klinischen) Behandlungsverlauf sehr viel problematischer sein als die durch die Verbrennung entstandenen Haut- und Gewebeschäden.

Durch den Verlust der Haut und ihrer Schutzfunktion ist bei Verbrennungsopfern die Wärmeregulation des Körpers gestört, daher muss bei der Erstversorgung eine weitere Auskühlung unbedingt vermieden werden. 
 
Vorbeugung ist alles:

  • Verzichten Sie beim Grillen auf nicht geeignete Brandbeschleuniger
  • Füllen Sie in Wärmflaschen kein kochendes Wasser, wickeln Sie diese in ein Tuch um direkten Hautkontakt zu vermeiden
  • Beaufsichtigen Sie ihr Kind in der Nähe von offenem Feuer (z.B. Kerze, Kamin, Grill)
  • Gehen Sie besonnen mit Feuer um, seien Sie Ihrem Kind ein Vorbild
  • Erklären Sie Ihrem Kind frühzeitig die Gefahren im Umgang mit Feuer Verbote nützen meist nichts, sondern erhöhen eher die kindliche Neugier
  • Nichts Heißes essen oder trinken, solange ihr Kind auf ihrem Schoß sitzt
  • Gefäße mit heißen Flüssigkeiten so platzieren, dass Kinder diese nicht erreichen können
  • Keine herunterhängenden Tischdecken verwenden

Um den Effekt der Schmerzlinderung zu berücksichtigen, lauten die aktuellen Empfehlungen:

  • Zur Schmerzlinderung nur kleinflächige Verbrennungen sofort mit möglichst fließendem (Leitungs-)Wasser kühlen. Als Maßeinheit für kleinflächige Verbrennungen gilt hier die Größe der Handfläche des Betroffenen. Die Hand ist wohl die am häufigsten betroffene Körperstelle
  • Eine Schmerzlinderung kann allerdings nur dann wahrgenommen werden, wenn die Überspülung mit Wasser tatsächlich sofort erfolgt. Dabei ist es weniger bedeutsam, welche Temperatur das Wasser hat
  • Kühlen auf die verbrannte Körperstelle begrenzen. Am Körperstamm darf nicht gekühlt werden
  • Im Gesicht kann mit feuchten Tüchern gekühlt werden, wobei die Atemwege immer frei bleiben müssen
  • Anschließend Wunde keimfrei bedecken
  • Wärmeerhalt/ Betroffenen zudecken
  • Ggf. Arzt aufsuchen

Erkennen

  • Rötung der betroffenen Hautareale, Blasenbildung
  • Starke Schmerzen

Maßnahmen

  • Eigene Sicherheit beachten
  • Den Betroffenen ansprechen, beruhigen
  • Die verbrühte Kleidung rasch, aber vorsichtig entfernen
  • Bei Kleiderbränden sofort löschen: Person möglichst aufhalten, mit Wasser übergießen, die Flammen mit einer Decke ersticken, oder den Betroffenen auf dem Boden wälzen
  • Feuer löschen
  • Notruf 112.
  • Schutzhandschuhe anziehen
  • Kleinflächige Verbrennungen (nicht größer als die Handfläche des Betroffenen) können zur „gefühlten“ Schmerzlinderung sofort mit möglichst fließendem (Leitungs-)Wasser gekühlt werden. Das Kühlen ist in jedem Fall auf die verbrannte Körperstelle zu begrenzen
  • Im Gesicht kann mit feuchten Tüchern gekühlt werden, wobei die Atemwege immer freigehalten werden müssen
  • Größere verbrannte Körperoberflächen/Brandwunden sollen aufgrund der daraus resultierenden Gefahr einer Unterkühlung nicht gekühlt werden
  • Brandwunden locker und keimfrei bedecken (z.B. mit einem Verbandtuch)
  • Wärmeerhalt/Betroffenen zudecken.
  • Schockbekämpfung.
  • Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung laut "Hilfe" rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.
  • Stabile Seitenlage.
  • Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen.
  • Bei Bewusstlosigkeit und fehlender normaler Atmung Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Beachten!

  • Keine „Hausmittel“ verwenden
  • Brandblasen nicht öffnen!
  • Mit der Haut verkrustete Kleidung nicht ausziehen
  • Schmerzlinderung kann nur dann wahrgenommen werden, wenn die Überspülung der kleinflächigen Verbrennung mit Wasser tatsächlich sofort erfolgt
  • Die Gefahr bei einer anhaltenden oder großflächigeren Kühlung ist die Unterkühlung des Körpers, welche den Kreislauf (zusätzlich) belastet und in ihren Auswirkungen weit problematischer als die durch die Verbrennung verursachten Haut- und Gewebeschäden sein kann. Daher werden größere verbrannte Körperoberflächen nicht gekühlt. Am Körperstamm darf nicht gekühlt werden
  • Bei Verbrennungen ist ein Arztbesuch empfehlenswert

Erste Hilfe – schnell erklärt

Der kleine Lebensretter

Wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist, dann wird dieser als „bewusstlos" bezeichnet.

Durch Abdrücken wird die Blutung dadurch zum Stillstand gebracht, dass die zur Wunde führende Arterie gegen den darunter liegenden Knochen gedrückt wird. So wird die Blutzufuhr zur Blutungsstelle unterbrochen.

Erfrierungen sind örtliche Gewebeschäden infolge Durchblutungsstörungen. Besonders gefährdet sind Körperstellen, die wenig Schutz durch Muskulatur und Gewebe haben.

Was Sie tun müssen, wenn Fremdkörper in die Luft- oder Speiseröhre gelangt sind.

Durch mechanische und enorme Einwirkung von Kräften kann es bei einem Unfallgeschehen zu Verletzungen von Gelenken und Weichteilen kommen.

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Herzerkrankungen. Die Ursache ist der plötzliche Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie).

Etwa zwei Drittel aller Notfälle sind durch akute innere Erkrankungen bedingt, wie Herzinfarkt, akute "Blinddarm-Entzündung", Gallensteine oder Nierensteine.

Knochenbrüche sind Verletzungszustände, die fast immer mit Schmerzen verbunden sind. Sie als Ersthelfer sollten grundsätzlich keine Bewegungsversuche unternehmen!

Notfälle mit Kindern passieren schnell. So helfen Sie verletzten Kindern.

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Durch den hohen Blutdruck eine Arterie im Gehirn reißen. Dann ist die Blutversorgung und damit die Sauerstoffversorgung zu einem Teil des Gehirns unterbrochen, und es kommt zu Funktionsausfällen.

Beim Schock besteht unter Umständen die Gefahr des Todes durch Sauerstoffmangel.

Die längere direkte Sonneneinstrahlung auf dünn oder unbehaarten Kopf führt zur Reizung der Hirnhaut. Dabei sind besonders Kleinkinder gefährdet.

Durch die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes und Blut ablaufen kann.

Insektenstich im Mundraum

Stichverletzungen, beispielsweise durch Messer, bluten häufig sehr stark, sie sind schmerzhaft und können tödlich sein. Darum ist schnelles Handeln gefragt. Die Blutung muss gestoppt und der Verletzte stabilisiert werden.

Bei Stromunfällen besteht immer die Gefahr des Kreislaufstillstandes.

Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirkung von ätzenden Stoffen (z. B. Laugen oder Säuren) hervorgerufen werden.

Verbrennungen/ Verbrühungen

Verbrennungen und Verbrühungen erzeugen beim Betroffenen stärkste Schmerzen und gehen oft mit einem Schock einher.

Vergiftungen

Vergiftungen erkennen Sie beispielsweise an Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, plötzlich auftretenden Schmerzen im Bauch, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.

Um sich und andere Verkehrsteilnehmer am Unfallort nicht zu gefährden, ist der Eigenschutz und das Absichern der Unfallstelle erste Pflicht.

Wiederbelebung

Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden.

Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern

Bei Säuglingen und Kindern ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung dem altersbedingten Atemrhythmus, dem Atemvolumen und der entsprechenden Herzfrequenz anzupassen.

Wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist, dann wird dieser als „bewusstlos" bezeichnet.

Durch Abdrücken wird die Blutung dadurch zum Stillstand gebracht, dass die zur Wunde führende Arterie gegen den darunter liegenden Knochen gedrückt wird. So wird die Blutzufuhr zur Blutungsstelle unterbrochen.

Erfrierungen sind örtliche Gewebeschäden infolge Durchblutungsstörungen. Besonders gefährdet sind Körperstellen, die wenig Schutz durch Muskulatur und Gewebe haben.

Was Sie tun müssen, wenn Fremdkörper in die Luft- oder Speiseröhre gelangt sind.

Durch mechanische und enorme Einwirkung von Kräften kann es bei einem Unfallgeschehen zu Verletzungen von Gelenken und Weichteilen kommen.

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Herzerkrankungen. Die Ursache ist der plötzliche Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie).

Etwa zwei Drittel aller Notfälle sind durch akute innere Erkrankungen bedingt, wie Herzinfarkt, akute "Blinddarm-Entzündung", Gallensteine oder Nierensteine.

Knochenbrüche sind Verletzungszustände, die fast immer mit Schmerzen verbunden sind. Sie als Ersthelfer sollten grundsätzlich keine Bewegungsversuche unternehmen!

Notfälle mit Kindern passieren schnell. So helfen Sie verletzten Kindern.

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Durch den hohen Blutdruck eine Arterie im Gehirn reißen. Dann ist die Blutversorgung und damit die Sauerstoffversorgung zu einem Teil des Gehirns unterbrochen, und es kommt zu Funktionsausfällen.

Beim Schock besteht unter Umständen die Gefahr des Todes durch Sauerstoffmangel.

Die längere direkte Sonneneinstrahlung auf dünn oder unbehaarten Kopf führt zur Reizung der Hirnhaut. Dabei sind besonders Kleinkinder gefährdet.

Durch die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes und Blut ablaufen kann.

Insektenstich im Mundraum

Stichverletzungen, beispielsweise durch Messer, bluten häufig sehr stark, sie sind schmerzhaft und können tödlich sein. Darum ist schnelles Handeln gefragt. Die Blutung muss gestoppt und der Verletzte stabilisiert werden.

Bei Stromunfällen besteht immer die Gefahr des Kreislaufstillstandes.

Verätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirkung von ätzenden Stoffen (z. B. Laugen oder Säuren) hervorgerufen werden.

Verbrennungen/ Verbrühungen

Verbrennungen und Verbrühungen erzeugen beim Betroffenen stärkste Schmerzen und gehen oft mit einem Schock einher.

Vergiftungen

Vergiftungen erkennen Sie beispielsweise an Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, plötzlich auftretenden Schmerzen im Bauch, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.

Um sich und andere Verkehrsteilnehmer am Unfallort nicht zu gefährden, ist der Eigenschutz und das Absichern der Unfallstelle erste Pflicht.

Wiederbelebung

Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden.

Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern

Bei Säuglingen und Kindern ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung dem altersbedingten Atemrhythmus, dem Atemvolumen und der entsprechenden Herzfrequenz anzupassen.


Hilfe in Notlagen

Diese kompakte Übersicht dient zur Erinnerung und Auffrischung der Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses. Sie bietet eine schnelle Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen – ersetzt jedoch keinen vollständigen Kurs.

Ob Arztbesuch oder Konzert: Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bleiben dank des DRK-Fahrdienstes mobil und können am Leben teilnehmen.

Die über 800 Kleiderkammern versorgen annähernd zwei Millionen Menschen bundesweit mit gut erhaltener Kleidung und Schuhen. Pro Jahr werden rund zwölf Millionen Kleidungsstücke kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr abgegeben.

Schauen Sie doch einfach einmal in die Kleiderläden und Kaufhäuser des Deutschen Roten Kreuzes herein! Sie sind eine Fundgrube für kostenbewusste Menschen und Schnäppchenjäger, aber auch für echte Individualisten in Sachen Mode.

Unser Krankentransport bringt Sie zuverlässig zum Arzt, ins Krankenhaus, ins Pflegeheim oder nach Hause, begleitet von erfahrenem Personal.

Jede Minute zählt: Bei einem Kreislaufstillstand kann schnelles Handeln Leben retten! Die Organisierte Erste Hilfe (O-EH) sorgt dafür, dass qualifizierte Maßnahmen noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes beginnen – insbesondere in ländlichen Regionen ein entscheidender Vorteil.

Nach einem belastenden Einsatz bietet das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen viele Unterstützungsmöglichkeiten, die bei Trauer, Angst, Schuldgefühlen, Leere oder Schlafstörungen helfen.

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Eine Frau sitzt mit einem Mitarbeiter der Schuldnerberatung an einem Schreibtisch und wird beraten.

Das DRK hilft Ihnen mit seiner Schuldnerberatung einen Weg aus den Schulden zu finden. Wir vermitteln rücksichtsvoll zwischen Gläubigern und Schuldnern.

Drogen oder Alkohol beeinträchtigen Ihr Leben und Ihre psychische Gesundheit? Unsere Suchtberatung mit Selbsthilfegruppen und Therapieangeboten helfen Süchtigen aus der Abhängigkeit.

Hilfe bei Wohnungslosigkeit. Wir helfen Obdachlosen mit Angeboten, wie Notunterkünften, Wohnheimen, Beratungsstellen und medizinischer Hilfe.

Diese kompakte Übersicht dient zur Erinnerung und Auffrischung der Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses. Sie bietet eine schnelle Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen – ersetzt jedoch keinen vollständigen Kurs.

Ob Arztbesuch oder Konzert: Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bleiben dank des DRK-Fahrdienstes mobil und können am Leben teilnehmen.

Die über 800 Kleiderkammern versorgen annähernd zwei Millionen Menschen bundesweit mit gut erhaltener Kleidung und Schuhen. Pro Jahr werden rund zwölf Millionen Kleidungsstücke kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr abgegeben.

Schauen Sie doch einfach einmal in die Kleiderläden und Kaufhäuser des Deutschen Roten Kreuzes herein! Sie sind eine Fundgrube für kostenbewusste Menschen und Schnäppchenjäger, aber auch für echte Individualisten in Sachen Mode.

Unser Krankentransport bringt Sie zuverlässig zum Arzt, ins Krankenhaus, ins Pflegeheim oder nach Hause, begleitet von erfahrenem Personal.

Jede Minute zählt: Bei einem Kreislaufstillstand kann schnelles Handeln Leben retten! Die Organisierte Erste Hilfe (O-EH) sorgt dafür, dass qualifizierte Maßnahmen noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes beginnen – insbesondere in ländlichen Regionen ein entscheidender Vorteil.

Nach einem belastenden Einsatz bietet das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen viele Unterstützungsmöglichkeiten, die bei Trauer, Angst, Schuldgefühlen, Leere oder Schlafstörungen helfen.

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Eine Frau sitzt mit einem Mitarbeiter der Schuldnerberatung an einem Schreibtisch und wird beraten.

Das DRK hilft Ihnen mit seiner Schuldnerberatung einen Weg aus den Schulden zu finden. Wir vermitteln rücksichtsvoll zwischen Gläubigern und Schuldnern.

Drogen oder Alkohol beeinträchtigen Ihr Leben und Ihre psychische Gesundheit? Unsere Suchtberatung mit Selbsthilfegruppen und Therapieangeboten helfen Süchtigen aus der Abhängigkeit.

Hilfe bei Wohnungslosigkeit. Wir helfen Obdachlosen mit Angeboten, wie Notunterkünften, Wohnheimen, Beratungsstellen und medizinischer Hilfe.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden